Gastroenterologie-Kompendium
Die Gastroenterologie ist ein Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit dem Verdauungssystem des Menschen beschäftigt. Dazu zählen Krankheiten des Verdauungstrakts vom Ösophagus bis zum Enddarm und der Bauchspeicheldrüse. Das Gastroenterologie-Kompendium stellt die Symptome und Erkrankungen des Verdauungssystems zusammen.
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Zur Leber siehe unter Hepatologie Kompendium.
→ Zu Enddarmproblemen siehe unter Proktologie.
Ösophagus und Mageneingang
- Achalasie
- Barrett-Ösophagus
- Barrett-Karzinom
- Barrett-Metaplasie
- Boerhaave-Syndrom
- Cardiainsuffizienz
- GERD
- Hiatushernie
- Hiatusinsuffizienz
- NERD
- Nussknackerösophagus
- Ösophagitis
- Ösophagitis bei Reflux
- Ösophagospasmus
- Ösophagusdivertikel
- Ösophaguskarzinom
- Ösophagusvarizenblutung
- Refluxkrankheit
- Refluxösophagitis
- Zenker-Divertikel
Magen und Duodenum
- Bouveret-Syndrom
- Diabetische Gastropathie
- Diabetische Gastroparese
- Dyspepsie
- Funktionelle Dyspepsie
- Fundusvarizen
- Gastrinom
- Gastritis
- Gastroenteritis
- Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
- Gastroparese
- GIST
- Helicobacter pylori Gastritis
- Helicobacter-assoziierte Erkrankungen
- Hypertensive Gastropathie
- Linitis plastica
- Magenausgangsstenose
- Magenentleerungsstörung
- Magengeschwür (Magenulkus)
- Magenkarzinom
- Magenlymphom
- Magentumor
- Menetrier Syndrom
- Peptisches Geschwür
- Ulcus duodeni
- Ulcus ventriculi
- Ulkuskrankheit
- Wassermelonenmagen
Dünndarm
- Blind-Loop-Syndrom
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Diarrhö
- Diarrhö, akute
- Diarrhö, chronische
- Darmischämie
- Duodenalulkus
- Duodenitis
- Dünndarmkrankheit
- Enterokolitis
- Funktionelle Dyspepsie
- Fruktoseintoleranz
- Fruktosemalabsorption
- Ileitis terminalis
- Karzinoid
- Kollagene Sprue
- Kurzdarmsyndrom
- Laktoseintoleranz
- Morbus Whipple
- Mukoviszidose
- Ortner´sche Erkrankung
- Sprue
- Whipple Krankheit
- Zöliakie
- Zwölffingerdarmgeschwür
Kolon, Rektum und Analkanal
- Analfissur
- Analkarzinom
- Appendizitis
- Blinddarmentzündung
- Carcinoma in situ
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis ulcerosa
- Coeliakie
- Crohn Krankheit
- Crohn-Kolitis
- Darmischämie
- Darmkrebs
- Darmpolypen
- Diarrhö
- Diarrhö, akute
- Diarrhö, chronische
- Dickdarmkrebs
- Dickdarmpolyp
- Divertikulose
- Divertikulitis
- Enterokolitis
- Hämorrhoiden
- Hereditäres nichtpolypöses Kolonkarzinom
- HNPCC
- Kolitis
- Lynch-Syndrom
- Kolitis, mikroskopische
- Kolonkarzinom
- Kolorektales Karzinom
- Kolitis, lymphozytäre
- Marisken
- Megakolon
- Megakolon, toxisches
- Morbus Crohn
- Morbus Hirschsprung
- Ogilvie-Syndrom
- Peutz-Jeghers-Syndrom
- Pseudoappendizitis
- Proktitis
- Pseudomembranöse Kolitis
- Pseudoobstruktion, chronische idiopathische intestinale (CIIP)
- Pseudoobstruktion, akute
- Pseudoobstruktion, akute intestinale (Ogilvie-Syndrom)
- Reizdarmsyndrom
- Reizdarm
- Rektumkarzinom
- Spastisches Kolon
Proktologie
- Analfissur
- Analkarzinom
- Analprolaps
- Beckenbodeninsuffizienz
- Enterozele
- Hämorrhoiden
- Intussuszeption
- Marisken
- Obstruktive Defäkationsstörung
- proktogene Obstipation
- Proktitis
- Proctitis ulcerosa
- Proktogene Obstipation
- Proktologie
- Proktologische Anamnese
- Proktologische Untersuchung
- Rektozele
- Rektumkarzinom
- Rektumprolaps
- Stuhlinkontinenz
- Ulcus recti simplex
Pankreas
- Alkoholpankreatitis
- Autoimmunpankreatitis
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Insulinom
- Pankreaserkrankungen
- Pankreasinsuffizienz
- Pankreaskarzinom
- Pankreaspseudozyste
- Pankreatitis
- VIPom
- Sphincter-Oddi-Dysfunktion
- Zystadenom des Pankreas
- Zystadenokarzinom des Pankreas
Intestinale Infektionen
- Bakterielle Ruhr
- Campylobacter-Infektion
- Cholera
- Clostridium-difficile Infektion
- Diarrhö
- EAEC-Infektion
- EHEC-Infektion
- Enteritis
- Norovirus-Infektion
- Reisediarrhö
- Rotavirus-Infektion
- Ruhr, bakterielle
- Salmonellosen
- Shigellose
- Typhus
- Yersiniose
Gastrointestinum
- Darmstenose
- Enteritis
- Gastroenteritis
- Gastrointestinale Blutung
- Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
- GIST
- Ileus
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
- Neuroendokrine Tumore
- Norovirus-Infektion
- Ortner´sche Erkrankung
- Peritonitis
- Peritonealkarzinose
- Peutz-Jeghers-Syndrom
- Pseudoperitonitis diabetica
- Rotavirus-Infektion
- Zollinger-Ellison-Syndrom
Gastrointestinale Tumore
- APUDome
- Analkarzinom
- Gastrinom
- Darmkrebs
- Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
- Insulinom
- Kolonkarzinom
- Kolorektales Karzinom
- Magenkarzinom
- Magenlymphom
- Neuroendokrine Tumore
- Ösophaguskarzinom
- Pankreaskarzinom
- Rektumkarzinom
- VIPom
- Zystadenom des Pankreas
- Zystadenokarzinom des Pankreas
Pathophysiologie
- Adenom-Karzinom-Sequenz
- Carcinoma in situ
- Bakterielle Überwucherung des Dünndarms
- Darmflora
- Diabetes, Entwicklung
- Ballaststoffe
- Genetisch bedingte Krankheiten
- Ghrelin
- Helicobacter pylori
- Insulin
- Laktoseintoleranz
- Nahrungsmittelallergie
- Polyp
- Shiga-Toxin
- Somatostatin
Symptome, Befunde
- Adipositas
- Angina abdominalis
- Aufstoßen
- Appetitlosigkeit
- Aszites
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Blutabgang mit dem Stuhl
- Brechreiz
- Darmkolik
- Diarrhö
- DPS (Descending Perineum Syndrome)
- Durchfall
- Dysphagie
- Erbrechen
- Fettstuhl
- Gallenkolik
- Gallensäureverlustsyndrom
- Gastrointestinale Blutung
- Inkontinenz
- Juckreiz
- Krampfartige Bauchschmerzen
- Kolik
- Magenschmerzen
- Meteorismus
- Meteorismus
- Oberbauchbeschwerden
- Odynophagie
- Ösophagusvarizen
- Reflux, gastroösophageal
- Saures Aufstoßen
- Schluckbeschwerden
- Sodbrennen
- Steatorrhö
- Stuhlinkontinenz
- Tenesmen
- Übelkeit
- Übergewicht
- Unterernährung
- Untergewicht
- Verstopfung
- Völlegefühl
Diagnostik
- Abdomensonographie
- Ballonenteroskopie
- BMI
- Body Mass Index
- Darmsonographie
- CDAI nach Best
- CT-Kolonographie
- Defäkographie
- Diagnostik bei Bauchschmerzen
- Dickdarmspiegelung
- Duplexsonographie der Lebergefäße
- Duplexsonographie der Pfortader
- Doppelballonenteroskopie
- Endokarditis-Prophylaxe
- Endoskopie
- Endosonographie
- FOBT
- Gastroskopie
- Hämocculttest
- Kapselendoskopie
- Koloskopie
- Koloskopie-Vorbereitung
- Laparoskopie
- Laborwerte
- Manometrie
- MR-Sellink
- Ösophagusmanometrie
- pH-Metrie
- Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
- Pushenteroskopie
- Sedierung bei einer Endoskopie
- Sonographie
- Sonographie
- Virtuelle Koloskopie
- Vorsorgekoloskopie
Therapie
Therapieprinzipien
- Abführmittel
- Angiogenesehemmer
- Analgetika
- Antazida
- Bariatrische Chirurgie
- Cholezystektomie
- Chemotherapie bei Tumoren des Gastrointestinaltrakts
- Diabetes Therapie
- Endokarditis-Prophylaxe
- Ernährung
- Ernährung bei Adipositas
- Ernährung bei Lebererkrankungen
- Ernährung, Vollwertigkeit
- Flohsamenschalen
- Glukokortikoide
- Kortison, Prednisolon
- Gewichtsreduktion durch Operation
- Hormone der Nebenniere
- Laxantien
- Magenballon
- Medikamentenstoffwechsel
- NOTES – Operation ohne Bauchnarben
- Paracentese
- PEG-Sonde
- Polypektomie
- Prokinetika
- Protonenpumpenblocker
- Spasmolytika
- Stapler-Operation nach Longo
- STARR-Operation
- Whipple-Operation
Medikamente
- Adalimumab
- Azathioprin
- Avastin
- Humira
- Infliximab
- Insulin
- Laktulose
- Mesalazin
- Prokinetika
- Remicade
- Rituximab
- Somatostatin
- Ursodesoxycholsäure
- UDCA
Weiteres zu Medikamenten siehe hier
Patienteninformationen
Einfach-Erklärt-Seiten
- Aszites – einfach erklärt
- Gastritis – einfach erklärt
- Nahrungsmittelallergie – einfach erklärt
- Pankreatitis – einfach erklärt
- Reizdarm – einfach erklärt
Medizinische Informationen für Patienten
Weitere Krankheiten
- Krankheiten der Leber
- Kardiologie, Herzkreislaufkrankheiten
- Pulmologie, Lungen- und Bronchialkrankheiten
- Endokrinologie, Krankheiten des Hormonsystems
- Laborwerte
- Krankheiten aus anderen Gebieten der Medizin
Fußnoten
Suchen Sie Informationen zu bestimmten medizinischen Begriffen?
Nutzen Sie die Suche-Funktion rechts oben!
Seiten des Lehrbuchs dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht kommerziell verwendet werden. Alle Angaben sind sorgfältig zu prüfen, insbesondere Dosierungsangaben! Siehe auch Impressum.
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).