Histamin
Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.
Histamin ist ein biogenes Amin, welches im Körper hauptsächlich in Mastzellen, basophilen Granulozyten und speziellen Neuronen des Gehirns aus Histamin entsteht und multiple Funktionen ausübt. Zu ihnen gehören:
- die Vermittlung von Entzündungsreaktionen,
- die Auslösung der Salzsäurebildung im Magen,
- eine Funktion als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem Adv Exp Med Biol. 2010;709:95-107; dort an der Regulation des Tag-Nacht-Rhythmus beteiligt (Förderung von Wachheit).
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Inhaltsverzeichnis
Histaminrezeptoren
Die Wirkungen von Histamin werden über Histaminrezeptoren vermittelt.
- H1-Rezeptor: vermittelt eine Gefäßerweiterung und Hautrötung, Erbrechen. H1-Antihistaminika: z. B. Cetricin, Diphenylhydramin.
- H2-Rezeptor: vermittelt Säureproduktion im Magenfundus und Darmmotilität, löst eine Tachykardie aus. H2-Antihistaminika: z. B. Cimethidin, Ranitidin, Famotidin.
- H3-Rezeptor: Neurotransmission im Gehirn.
- H4.Rezeptor: vermittelt die Chemotaxis und Aktivierung von Mastzellen.
Freisetzung
Die Freisetzung von Histamin aus seinen Speichern in Mastzellen und basophilen Granulozyten erfolgt durch
- allergische Reaktionen vom Soforttyp durch Vermittlung von spezifischem IgE,
- Toxine, z. B. beim Endotoxinschock, vermittelt durch Komplementfaktoren,
- Medikamente, z. B. einige (früher gängige) Plasmaexpander, Muskelrelaxanzien, Röntgenkontrastmittel und Opiate (siehe auch hier).
Toxische Reaktionen
In höheren Konzentrationen wirkt Histamin toxisch; es kommt zu:
- Atemnot,
- Blutgefäßerweiterung mit Hautrötung und Blutdruckabfall,
- Irritationen des Magendarmkanals mit erhöhter Darmmotilität, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall,
- beschleunigter Herzschlag und
- Kopfschmerzen.