Die Post-ERCP-Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse in der Folge einer endoskopischen retrograden Röntgendarstellung der Gallenwege und der Pankreasgänge (endoskopische rertograde Cholangiopancreaticographie, ERCP). (1)Adv Clin Exp Med. 2018 Jan;27(1):149-154.
Eine Medikamenten-induzierte Pankreatitis rückt als Ursache einer Bauchspeicheldrüsenentzündung dann in den Vordergrund, wenn Alkohol und Gallensteine als Ursachen unwahrscheinlich sind. Medikamente werden als Auslöser einer akuten Pankreatitis gelegentlich übersehen.
Die Akute Pankreatitis bei Hypertriglyceridämie (erhöhten Blutfetten) ist selten. Eine schwere Hypertriglyceridämie jedoch gilt als ein wichtiger Risikofaktor für eine akute Pankreatitis. Eine relativ häufige Ursache für solch
Pankreasenzyme sind Verdauungsfermente, die von der Bauchspeicheldrüse gebildet und an den Darm abgegeben werden. Zu ihnen gehören in erster Linie Lipase und Amylase. Sie werden auch im Serum
Pankreaskarzinom bedeutet Bauchspeicheldrüsenkrebs. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor. Die Prognose ist schlecht, da der Tumor meist zu spät entdeckt wird.
Akute Pankreatitis bedeutet rasch aufflammende Bauchspeicheldrüsenentzündung. Sie ist ist ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild und sollte daher rasch diagnostiziert und behandelt werden.
Die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronische Pankreatitis) ist mit Verdauungsstörung, Gewichtsabnahme, Bauchschmerzen und hohem Krebsrisiko verbunden.