Ikterus

Artikel aktualisiert am 1. Dezember 2022

Ikterus (engl.: jaundice, icterus) bedeutet Gelbsucht. Je nach Ausprägung erscheinen nur die Augen (Skleren) oder auch die gesamte Haut gelb verfärbt (Sklerenikterus, Hautikterus). Er ist ein klinisches Symptom für verschiedene innere Erkrankungen; die häufigsten Ursachen sind eine Galleabflussstörung (obstruktive Cholestase), eine Leberentzündung (Hepatitis) und eine Blutzersetzung (Hämolyse). (1)Am Fam Physician. 2004 Jan 15;69(2):299-304.


Einteilung

Grob kann die Gelbsucht eingeteilt werden in einen unkonjugiert-prähepatischen und extrahepatisch-obstruktiven Ikterus. (2)Prim Care. 2011 Sep;38(3):469-82; viii. DOI: 10.1016/j.pop.2011.05.004.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Diagnostik

Haut- und Sklerenikterus
Haut- und Sklerenikterus bei dekompensierter Leberzirrhose: grünlich-gelber Farbton.

Die Ursache der Gelbfärbung als Erhöhung der Bilirubinkonzentration lässt sich durch Blutuntersuchungen rasch bestätigen. Die weitere Diagnostik des Ikterus zielt auf deren Ursache. (3)Am Fam Physician. 2017 Feb 1;95(3):164-168.

Anamnese und körperlicher Untersuchungsbefund

Anamnese und körperlicher Untersuchungsbefund können erste Hinweise geben.

  • Ein schmerzloser Ikterus ohne wesentliche Urin- oder Stuhlverfärbung ist Hinweis auf eine Blutzersetzung (Hämolyse).
  • Eine Erkrankung mit Druckempfindlichkeit unter dem rechten Rippenbogen spricht für eine akute Leberkrankheit, z. B. eine akute Hepatitis oder Cholangitis.
  • Eine hochakute Erkrankung mit rasch aufgetretener und intensiver Gelbsucht kann auf eine akute Leberinsuffizienz hindeuten, beispielsweise im Rahmen einer foudroyanten Hepatitis oder toxischen Leberschädigung.
  • Eine Kolik in diesem Gebiet spricht für ein Gallensteinleiden mit Behinderung des Galleabflusses als Ursache.
  • Eine tastbare derbe Leber bei vorbestehender chronischer Leberkrankheit kann auf eine dekompensierte Leberzirrhose hindeuten.
  • Eine nur leichte Gelbsucht (Sklerenikterus), die eventuell auch früher bereits phasenhaft aufgefallen war und jeweils ohne wesentliche Krankheitssymptomatik ablief, kann zu einer Meulengracht-Anomalie passen.
  • Ein schmerzloser Ikterus mit Dunkelverfärbung des Urins und Stuhlentfärbung bei gleichzeitiger Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme deutet auf ein Tumorleiden mit Verlegung der Gallenwege hin.

Labor

Folgende gängige Laborwerte führen zu einer Klärung:

Sonographie

Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie der Leber) dient dem Nachweis eines Staus der Galle (obstruktive Cholestase) und ihrer Ursache oder einer akuten oder chronischen Leberkrankheit. Bei guten Schallbedingungen lässt sich erkennen, ob die extra- und intrahepatischen Gallenwege erweitert sind, und ob ein Gallenblasenhydrops vorliegt.

  • Sind die intrahepatischen Gallenwege erweitert, nicht aber der Ductus hepatocholedochus und nicht die Gallenblase, liegt ein Verschluss im Bereich der Leberpforte vor (z. B. Klatskin-Tumor); er lässt sich meist direkt erkennen.
  • Sind zudem der Ductus hepatocholedochus und die Gallenblase hydropisch erweitert (Gallenblasenhydrops), liegt ein distales Abflusshindernis vor. In Frage kommt ein Pankreaskopfprozess (Chronische Pankreatitis, Pankreaskarzinom, Pankreaspseudozyste), ein distales Gallengangskonkrement [siehe unter Choledocholithiasis) oder ein Papillenprozess (Papillenkarzinom, Sphincter-Oddi-Dysfunktion Typ 1.
  • Eine akute Leberkrankheit als Ursache eines Ikterus geht meist mit einer deutlichen Lebervergrößerung und (wegen der ödematösen Aufquellung) Reflexverminderung einher. Eine chronische Leberkrankheit dagegen zeigt eine verplumpte, strukturvermehrte und auf Druck kaum verformbare Leber.

→ Siehe unter Sonographie der Leber.

MRCP, ERC, PTC

→ Siehe bei obstruktiver Cholestase.
→ Siehe auch unter ERCP, PTC und  MRCP.

Verweise

Patienteninfos

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 


Literatur

Literatur
1Am Fam Physician. 2004 Jan 15;69(2):299-304.
2Prim Care. 2011 Sep;38(3):469-82; viii. DOI: 10.1016/j.pop.2011.05.004.
3Am Fam Physician. 2017 Feb 1;95(3):164-168.