Die leukozytoklastische Vaskulitis ist eine Entzündung kleiner Blutgefäße, speziell der Kapillaren und postkapillären Venolen. In der Regel ist sie an der Haut zu erkennen und wird als kutane
Kupffer’sche Sternzellen (kurz: Kupferzellen, Kupffer-Zellen) sind ortsständige Fresszellen (sessile Makrophagen) der Leber. Sie machen 80% aller Makrophagen des Körpers aus. Ihre Aufgabe ist die Entfernung der über den
Cytoglobin (CYGB) ist ein körpereigenes Eiweißmolekül gegen oxidativen Stress der Zellen. Es bindet Sauerstoff, das in verschiedenen Zelltypen des Körpers die Sauerstoffkonzentration in den Mitochondrien misst und bei
Natalizimab (Tysabri®) ist ein Medikament zur Behandlung der multiplen Sklerose und des Morbus Crohn. Eswirkt als Anti-Integrin-Antikörper, der die Migration von Entzündungszellen durch die Blut-Hirn-Schranke verhindert. → Über
Pomalidomid (Pomalyst®) ist ein Abkömmling von Thalidomid und wird als Reservemedikament zur Behandlung des multiplen Myeloms verwendet. In den USA ist es durch die FDA zugelassen. Vor Beginn
Tocilizumab (RoActemra®, Roche Pharma AG) ist ein monoklonaler, humanisierter Antikörper gegen lösliche und membrangebundene Interleukin-6-Rezeptoren (Il-6-Antagonist). Es stellt eine Option zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis dar, wenn die
Daratumumab ist ein Medikament zur Behandlung des multiplen Myeloms. Es ist humanisierter monoklonaler Antikörper, der gegen alle Zellen wirkt, die CD38-positiv sind bzw. – wie beim multiplen Myelom
Einsamkeit ist das bedrückende Gefühl, das bei einem Mangel an befriedigenden sozialen Beziehungen aufkommt. Mit ihr verbunden ist eine Verminderung der organischen und psychischen Gesundheit und mit einem
GLP-1-Agonisten sind eine neue Medikamentengruppe zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Sie werden auch als GLP-1-Rezeptoragonisten bezeichnet und sind Analoga des GLP-1. Sie aktivieren den Glucagon-Like-Peptide-1-Rezeptor (GLP-1-Rezeptor) und wirken als Inkretin-Mimetika.
Aktuelles aus dem Medizinrecht 2015 – 2016 fasst eine Auswahl von Wichtigem und Neuem der Website der Fachanwältin für Medizinrecht Maria-Stephanie Dönnebrink, Frankfurt a.M aus diesen Jahren zusammen. M.-St.