Kategorie: Blutkrankheiten

Blutarmut

Blutarmut (Anämie) kann durch Blutverlust, mangelhafte Nachbildung von Blut oder Blutzerfall entstehen. Bei Blutverlust, der nicht gleich erkennbar ist, liegt die Blutungsquelle meist im Magendarmkanal.
Mehr lesen

Freie Leichtketten

Freie Leichtketten sind Proteinbestandteile, die bei der Bildung von Immunglobulinen durch Plasmazellen entstehen. Sie werden bestimmt, wenn der Verdacht auf eine Erkrankung des Immunsystems besteht.
Mehr lesen

Gumprechtsche Kernschatten

Gumprechtsche Kernschatten sind mikroskopisch erkennbare Kernreste im Differenzialblutbild, die durch Zerstörung pathologischer Lymphozyten bei der Prozedur des Ausstrichs entstehen. Sie weisen auf eine chronisch lymphatische Leukämie hin. Verweise
Mehr lesen

Pomalidomid

Pomalidomid (Pomalyst®) ist ein Abkömmling von Thalidomid und wird als Reservemedikament zur Behandlung des multiplen Myeloms verwendet. In den USA ist es durch die FDA zugelassen. Vor Beginn
Mehr lesen

Daratumumab

Daratumumab ist ein Medikament zur Behandlung des multiplen Myeloms. Es ist humanisierter monoklonaler Antikörper, der gegen alle Zellen wirkt, die CD38-positiv sind bzw. – wie beim multiplen Myelom
Mehr lesen

Idelalisib

Idelalisib (Zydelig®) ist der erste Vertreter der neuen Gruppe der Pl3K-Hemmer, der zur Behandlung schwer therapierbarer B-Zell-Neoplasmen global zugelassen ist (1)Drugs. 2014 Sep;74(14):1701-7. Kombinationen mit anderen Tumormitteln sind
Mehr lesen

Hyperviskositätssyndrom

Das Hyperviskositätssyndrom ist durch eine erhöhte Viskosität (Zähflüssigkeit) des Bluts gekennzeichnet. Es droht vor allem bei Exsikkose und dem multiplen Myelom. → Über facebook informieren wir Sie über
Mehr lesen

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS) bedeutet Blutzersetzung bei erheblicher Niereninsuffizienz mit Urämie. Es ist eine lebensbedrohliche Komplikation von Erkrankungen, die zu schweren Schäden der Nieren und der Blutkörperchen führen.
Mehr lesen

Hämolyse

Hämolyse bedeutet Auflösung roter Blutkörperchen (Erythrozyten). Sie ist definiert durch eine Verkürzung der Erythrozytenüberlebenszeit auf unter 100 Tage. Die Hämolyse ist um so ausgeprägter, je kürzer die mittlere
Mehr lesen