Kategorie: Rheumatische Krankheiten

Antisynthetase-Syndrom

Das Das Antisynthetase-Syndrom ist ein Untertyp einer nicht infektiös bedingten Muskelentzündung (idiopathische entzündliche Myopathie) und mit einer ebenfalls nicht infektiös bedingten Lungenerkrankung assoziiert.
Mehr lesen

Axiale Spondyloarthritis

Die axiale Spondyloarthritis (auch als Morbus Bechterew bekannt) ist eine chronische rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts, die zur Versteifung der Wirbelsäule und der Kreuzbein-Beckengelenke führen und auch periphere Gelenke
Mehr lesen

Baricitinib

Baricitinib ist ein Medikament zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Seine Wirksamkeit ist beispielsweise für die rheumatoide Arthritis und den Lupus erythematodes nachgewiesen worden. Es gehört
Mehr lesen

Tocilizumab

Tocilizumab ist ein monoklonaler, humanisierter Antikörper zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis, wenn die Standardtherapie mit DMARDs versagt.
Mehr lesen

Cyclooxigenasehemmer

Cyclooxigenasehemmer sind Medikamente, die zur Bekämpfung rheumatischer Schmerzen verwendet werden. Sie werden je nach Hauptwirkung in COX-1,2-Hemmer und COX-2-Hemmer weiter unterteilt.
Mehr lesen

COX-2-Hemmer bei Komplikationsrisiken

COX-2-Hemmer sind zur Behandlung entzündlich bedingter Schmerzen sehr gut geeignet, aber mit Komplikationsrisiken behaftet. Zu den Risiken zählen insbesondere gastrointestinale Schleimhautschäden (im Magendarmtrakt) mit erhöhtem Blutungsrisiko und thromboembolische Ereignisse (Blutgerinnsel)
Mehr lesen

Cyclooxigenasen

Cyclooxigenasen sind Enzyme im Körper, die aus Arachidonsäure Prostaglandin H2 (PgH2) bilden. PgH2 ist die Ausgangsverbindung für eine Reihe biologisch aktiver Substanzen, die für Schleimhautschutz, Blutgerinnung, Gefäßabdichtung, Entzündungsprozesse
Mehr lesen

Naproxen

Naproxen dient als Entzündungshemmer, Schmerz- und Fiebermittel und wird häufig bei Alltagsbeschwerden und rheumatischen Erkrankungen verwendet.
Mehr lesen