Axiale Spondyloarthritis
Die axiale Spondyloarthritis (auch als Morbus Bechterew bekannt) ist eine chronische rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts, die zur Versteifung der Wirbelsäule und der Kreuzbein-Beckengelenke führen und auch periphere Gelenke einbeziehen kann.
Häufigkeit
Die Erkrankung ist relativ häufig; etwa 1% der Bevölkerung sind betroffen. Neuerdings wird die Prävalenz niedriger angesetzt: 9 bis 30 pro 10 000. 1)Curr Opin Rheumatol. 2018 Mar;30(2):137-143. doi: 10.1097/BOR.0000000000000475. PMID: 29227352; … Continue reading
Ursachen, Entstehung
Der axialen Spondyloarthritis liegt eine familiäre Veranlagung (Prädisposition) zugrunde.
Weitgehend ungeklärt ist, was sie auslöst; Darmbakterien bzw. Darminfektionen spielen offenbar eine Rolle. 2)Curr Opin Rheumatol. 2016 Jul;28(4):352-8. doi: 10.1097/BOR.0000000000000296. 3)Lancet. 2017 Jul 1;390(10089):73-84. doi: 10.1016/S0140-6736(16)31591-4.
Es wird angenommen, dass eine Störung im Mechanismus der Autophagie eine Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielt. Eine verminderte Genaktivität (ATG5, ATG12, lncRNA GAS5) wurde festgestellt. 4)Exp Ther Med. 2020 Oct; 20(4): 3578–3586.Published online 2020 Aug 7. doi: 10.3892/etm.2020.9116
Diagnostik

Die axiale Spondyloarthritis kommt durch das Beschwerdebild (nächtliche Beschwerden beim Liegen, Morgensteifigkeit an Wirbelsäule und im Kreuzbereich) ins Blickfeld. Die weitere Diagnostik beinhaltet die Laborkonstellation (HLA-B27 positiv, Rheumafaktor negativ) und Röntgenbefunden, so meist auch eine MRT-Untersuchung. Siehe hier.
Eine frühzeitige Diagnosestellung ermöglicht einen frühzeitigen Beginn einer wirksamen physiotherapeutischen Vorbeugung von Spätschäden.
Neue Medikamente verlangsamen oder stoppen den Entzündungsprozess und verbessern die Prognose erheblich. Dazu gehören Antikörper gegen die Entzündungsvermittler TNF-alpha und Interleukin-17. Als besonders wirksam werden die Tumornekrosefaktor-Inhibitoren (TNFi) Secukinumab und Ixekizumab angesehen. 5)Arthritis Rheumatol. 2019 Oct;71(10):1599-1613. doi: 10.1002/art.41042. Epub 2019 Aug 22. PMID: … Continue reading
Dazu siehe hier.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur
⇧1 | Curr Opin Rheumatol. 2018 Mar;30(2):137-143. doi: 10.1097/BOR.0000000000000475. PMID: 29227352; PMCID: PMC5811203. |
---|---|
⇧2 | Curr Opin Rheumatol. 2016 Jul;28(4):352-8. doi: 10.1097/BOR.0000000000000296. |
⇧3 | Lancet. 2017 Jul 1;390(10089):73-84. doi: 10.1016/S0140-6736(16)31591-4. |
⇧4 | Exp Ther Med. 2020 Oct; 20(4): 3578–3586.Published online 2020 Aug 7. doi: 10.3892/etm.2020.9116 |
⇧5 | Arthritis Rheumatol. 2019 Oct;71(10):1599-1613. doi: 10.1002/art.41042. Epub 2019 Aug 22. PMID: 31436036; PMCID: PMC6764882. |