Die Diagnostik einer Leberzirrhose bedient sich verschiedener Techniken und Verfahren. Sie bedarf verschiedener klinischer und technischer Verfahren, die zur Sicherung einer Leberzirrhose und ihrer Komplikationen erforderlich sind.

Vorgeschichte


Die Vorgeschichte (Anamnese) ist oft sehr aussagekräftig. Von Interesse sind folgende Angaben:

→ Zu den verschiedenen Ursachen einer Leberzirrhose siehe hier.

Ablauf der Untersuchungen

  • Die klinische Untersuchung: Vielfach lässt sich der Verdacht auf eine Leberzirrhose bereits durch eine klinische Untersuchung erheben. Der Arzt tastet nach der Leber und sucht nach Leberhautzeichen, Umwegskreisläufen des Bluts auf der Bauchhaut und Zeichen für Bauchwasser (Aszites).
  • Sonographie der Leber: Genauere Hinweise ermöglicht eine Ultraschalluntersuchung, bei der die Leber nach ihrer Form, Struktur und nach Umwegskreisläufen (Stau des Bluts im Pfortaderkreislauf und Erweiterung von Blutgefäßen, die um die verhärtete Leber herumführen) untersucht wird. Sie kann gleichzeitig aufzeigen, ob eine Herdbildung in der Leber (Lebertumor) erkennbar ist, denn die Leberzirrhose stellt ein erhöhtes Risiko für Leberkrebs dar. Gelegentlich sind weitere bildgebende Verfahren erforderlich, wie eine Computertomographie (CT), eine Magnetresonanztomographie  MRT oder eine MRCP).
  • Leberhistologie: Die Gewinnung einer Gewebeprobe durch Leberpunktion ist nicht immer erforderlich, wird aber bei bestimmten Fragestellungen empfohlen,
    • wenn eine andere Krankheit mit ähnlicher Symptomatik schwierig abzugrenzen ist. Dies kann beispielsweise bei einer akuten Fettleberhepatitis (dem Zieve-Syndrom) der Fall sein.
    • wenn die Ursache geklärt werden muss. Siehe auch unter Leberhistologie.
  • Leberspiegelung: Eine direkte Besichtigung der Leber durch Laparoskopie bzw. Minilaparoskopie ist dann sinnvoll, wenn Veränderungen in der Leber unregelmäßig und nicht homogen verteilt sind. Diese Methoden werden im Gegensatz zu früheren Jahren nur noch selten durchgeführt, sind aber weiterhin von hoher Aussagekraft, und sie ermöglichen eine gezielte Probenentnahme (Leberpunktion) z. B. eines kleinen krebsverdächtigen Herdes (hepatozelluläres Karzinom).

Schweregrad der Leberzirrhose

Die Leberzirrhose entwickelt sich kontinuierlich aus einer Leberfibrose. Das „Staging“ informiert über den Grad der erreichten Funktionseinschränkungen, das „Grading“ über die Geschwindigkeit der ablaufenden Vernarbungsprozesse.

Stadium

Die Child-Pugh-Klassifikation teilt die Leberzirrhose nach ihrem Schweregrad ein (siehe hier). Sie berücksichtigt Informationen zur Blutgerinnung (Werte erniedrigt), die Albuminkonzentration im Blut (erniedrigt), eine Aszitesbildung und die Hirnleistung (Tests auf hepatische Enzephalopathie).

Aktivität

Um die Prognose einer Zirrhose zu charakterisieren, sind Informationen zur Geschwindigkeit des narbigen Umbaus erforderlich. Die Umbaugeschwindigkeit lässt sich aus der Aktivität der Grunderkrankung ablesen und beinhaltet Laborwerte (TransaminasenEntzündungsparameter) und meist auch das histologische Bild mit den dort erkennbaren Entzündungs- und Umbauzeichen.


Weiter: Schweregrad der Leberzirrhose


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


LEBERZIRRHOSE
Übersicht
Ursachen
Symptome
Diagnose
Schweregrad
Komplikationen
Behandlung
Patientenmitarbeit
Prognose

WEITERES

FACHINFOS