Leberzirrhose-Kompendium
Die Leberzirrhose ist eine chronisch vernarbende Leber, die sich als Folge verschiedener Grundkrankheiten entwickeln kann, so mit einer chronischen Virusinfektion, mit einer chronischen Alkoholschädigung oder einer Autoimmunkrankheit. Sie ist mit einer hohen Komplikationsrate assoziiert, die durch Auswirkungen auf andere Organe, wie Nieren, Lungen, Herz und Gehirn, zustande kommen. Die Behandlung erfolgt je nach Ursache und Stadium sehr differenziert. Das Leberzirrhose-Kompendium enthält dazu ausführliche Informationen.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Informationen zur Leberzirrhose
Stadieneinteilung der Leberzirrhose
Komplikationen der Leberzirrhose
- Hepatische Enzephalopathie
- Portale Hypertension
- Aszites
- Hepatorenales Syndrom
- Hepatopulmonales Syndrom
- Hepatozelluläres Karzinom
Ernährung
Krankheiten, die zur Leberzirrhose führen können
- Chronische Hepatitis B
- Chronische Hepatitis C
- Alkoholtoxischer Leberschaden
- Nichtalkoholische Steatohepatitis
- Morbus Wilson
- Hämochromatose
- Primär biliäre Cholangitis (PBC)
- Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Autoimmunhepatitis
Patienteninfos
- Leberzirrhose – einfach erklärt
- Ernährung bei Lebererkrankungen
- Leberkrebs – einfach erklärt
- PBC – einfach erklärt
- PSC – einfach erklärt
Weitere Fachinfos zu Leberkrankheiten
- Ernährung bei Lebererkrankungen
- Symptome bei Leberkrankheiten
- Laborwerte bei Leberkrankheiten
- Lebertransplantation
- Galle
Weiteres
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!