Vergiftungen
Artikel aktualisiert am 30. Mai 2022
Vergiftungen (Intoxikationen) sind mehr oder weniger ausgeprägte gesundheitliche Beeinträchtigungen der Körperfunktion durch schädigende Agenzien (Noxen). Toxine (Giftstoffe) können chemische Substanzen sein, so auch Medikamente und auch pflanzliche und tierische Gifte. Schädigend wirken können auch toxische Stoffwechselprodukte des eigenen Körpers.
Viele Erkrankungen werden durch chronische Belastung von toxischen Stoffen am Arbeitsplatz hervorgerufen. Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen beruflicher Exposition und Krankheitsgeschehen nach arbeitsmedizinischen Richtlinien, kann eine Berufserkrankung mit Rentenanspruch begründet sein.
Eine Zusammenstellung der Giftnotrufzentralen wird von Seiten des Bundes (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) bereitgestellt: siehe hier.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Inhaltsverzeichnis
Vergiftungen durch chemische Noxen
Methanol
Wirkung: Bei Methanolvergiftung kommt es zunächst zu lokalen Haut- und Schleimhautreizungen und Rauschzustand. Nach einem symptomfreien Intervall treten Gangunsicherheit, Erregtheit, Zuckungen, Bewusstseinsstörungen und als Ausdruck einer Optikusneuropathie Sehstörungen bis zur Erblindung auf.
Nickel
Wirkung: Plattenepithelkarzinom der Nase.
Mangan
Wirkung: Parkinson-Syndrom mit Rigor, Tremor und Akinese.
Cadmium
Exposition: Zigarettenrauch, Metalle, Galvanik, Batterien (NiCd).
Wirkung: Reizung der Atemwege bis hin zum Lungenödem und Lungenkrebs. Bei chronischer Cadmiumvergiftung Nierenschäden bis zum Nierenkarzinom. Trägt zur Emphysementstehung bei Rauchern bei. Nachweis Vollblut oder Urin.
Quecksilber
Exposition: Thermometer, chemische Industrie, Amalgam-Zahnfüllung.
Wirkung: bei akuter Quecksilbervergiftung: Bronchopneumonien, Gastroenteritis, Nierenversagen. Symptome bei chronischer Quecksilbervergiftung: Ulzerationen der Mundschleimhaut, ZNS- und Nierenbeteiligung. Nachweis im Blut oder Urin.
Blei
Exposition: Blei kommt vor z. B. in Autobatterien, Farben, Rostschutzanstrichen, Rohrleitungen, Metalllegierungen.
Wirkung:Symptom-Trias bei Bleivergiftung: Anämie (Erythrozyten mit Heinz-Körpern), Darmkoliken, Lähmungen (v.a. Nervus radialis mit Fallhand). Tüpfelzellen im Blutaustrich (basophile Tüpfelung der Erythrozyten). Blei wird als Phosphat fest in den Knochen eingebaut und hat so eine hohe Halbwertszeit von ca. 10 Jahren. Organische Bleiverbindungen sind aufgrund der Lipophilie v.a. neurotoxisch. Pathogenetisch liegt eine Hemmung der delta-Aminolävulinsäure zugrunde, die zu einer Blockierung der Hämsynthese führt (Anämie, gesteigerte ALA-Ausscheidung im Harn.) Nachweis nur im Vollblut, da es zu 95% an Erythrozyten gebunden vorliegt.
Chrom
Je höher die Oxidationsstufe des Chroms in seiner Verbindung, desto stärker kanzerogen wirkt es.
Exposition: Galvanik, Farbstoffe, Legierungen, Glasindustrie, Zement.
Wirkung: Ulkus der Nasenscheidewand durch Fingerkontamination (starke Ätzwirkung). Inhalativ führt es zur Chromstaublunge und zum Lungenkarzinom. Allergisches Kontaktekzem. Nachweis im Blut oder Urin.
Benzol
Exposition: Benzin enthält Benzol (laut EU-Vorschrift maximal 1%); auch entsteht es bei Verbrennung von Benzin. Zigarettenrauch. Einige Lösungsmittel.
Wirkung: Bei Benzolvergiftungen wird durch Epoxide als Abbauprodukte v.a. das blutbildende System geschädigt. Es führt zu Leukämien (besonders die akute myeloische Leukämie AML, auch CML). Agranulozytose.
Arsen
Exposition: bis zu den 50er Jahren Pestizid. Kontamination des Grundwassers.
Wirkung: Stark lebertoxisch: Leberverfettung, Leberzirrhose, hepatozelluläre Karzinome, Hyperkeratosen der Hand- und Fussflächen bis zu Hautkrebs.
Tetrachlormethan
Exposition: Lösungsmittel in Ölen und Harzen.
Wirkung: stark leberschädigend.
Aromatische Amine
Wirkung: Krebs der harnableitenden Wege (z. B. Blasenkrebs).
Trichlorethylen
Wirkung: Humankanzerogen: Nierenzellkarzinome
Styrol
Wirkung: irritativ-toxische Reizung der oberen Atemwege. Toxische Hirnschädigung (Enzephalopathie). Reversible narkotische Effekte.
Nitrobenzol
Wirkung: Durch Metabolisierung von Nitrobenzol entsteht Methämoglobin, was aufgrund des dreiwertigen Eisens den gebundenen Sauerstoff nicht mehr im Gewebe an die Zellen abgeben kann. Es führt zu einer blauschwärzlichen Zyanose, ab ca. 60% MetHb Konzentration im Blut kommt es zum Kollaps und Tod.
Cyanide
Wirkung: Bei der Cyanidvergiftung kommt es durch Wirkung der Blausäure zu Reizerscheinungen der oberen Luftwege, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot.
Bittermandelgeruch und rosige Hautfarbe typisch!
Teer
Wirkung: Spinozelluläre Karzinome der Haut (Spinaliome), Basaliome
Vergiftungen durch schädliche Stäube
Hartholzstaub
Wirkung: Adenokarzinom (maligner Tumor von Drüsen ausgehend) der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.
Asbest
Wirkung: Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose). Mesotheliom des Peritoneums, des Pericards oder der Pleura. Lungenkarzinom. Larynxkarzinom.
Feinstaub
Quarzstaub
Wirkung: tubuläre und glomeruläre Nierenschädigung mit Niereninsuffizienz.
Vergiftungen durch biologische Substanzen
Pflanzliche und tierische Gifte können zu akuten und chronischen Gesundheitsstörungen führen. Sie führen zu toxischen Organschäden und Funktionseinbußen, die mehr oder weniger ausgeprägt oder gar lebensbedrohlich sein können.
Beispiele für pflanzliche Gifte sind die verschiedenen Pilzgifte. Beispiele für tierische Gifte sind Insektengifte und Schlangengifte.
Vergiftungen durch Medikamente
Sie sind sehr häufig, haben unterschiedliche Auswirkungen und können tödlich enden. Entsprechende Warnhinweise sind auf den Beipackzetteln vermerkt. Eine Übersicht über z. B. in Brasilien gemeldete Fälle sind hier zu finden. (1)Rev Bras Epidemiol. 2019 Apr 1;22:e190018. doi: 10.1590/1980-549720190018.
Vergiftung durch toxische Stoffwechselprodukte
- Bei einer Nierenisnuffizienz kommt es zu Schädigungen durch Harnstoff, Harnsäure und andere ausscheidungspflichtige Substanzen. Die Folgen sind unter „Niereninsuffizienz“ beschrieben.
- Bei einer Leberinsuffizienz kommt es zu einer Schädigung des Körpers durch Substanzen, die normalerweise durch die Leber über die Galle in den Darm ausgeschieden werden. Dazu gehört Bilirubin. Die Folgen sind unter „obstruktive Cholestase“ beschrieben.
- Bei einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Darms, z. B. bei bakteriellen Durchfallerkrankungen, beim Blind-Loop-Syndrom oder bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten, kommt es zu einer Überschwemmung des Körpers mit Endotoxinen, die zelluläre und immunologische Abwehrreaktionen, Entzündungen und vielfältige Organreaktionen hervorrufen. Zu Endotoxinen siehe hier.
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur
↑1 | Rev Bras Epidemiol. 2019 Apr 1;22:e190018. doi: 10.1590/1980-549720190018. |
---|