Lungenstauung

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Die Lungenstauung ist Folge einer unzureichenden Pumpfunktion der linken Herzkammer, also einer Linksherzinsuffizienz. Bei ihr staut sich das von der rechten Herzkammer unvermindert gepumpte Blut in der Lunge an, da es vom linken Ventrikel nicht genügend weitergepumpt wird. Eine Lungenstauung kann sich zu einem Lungenödem weiterentwickeln, führt dann zu einer Gasaustauschstörung und wird rasch lebensbedrohlich.

Lungenödem


Das Wichtigste verständlich

Kurzgefasst
Entstehung: Eine Lungenstauung entsteht durch eine Leistungsschwäche der linken Herzkammer (Linksherzinsuffizienz). Sie bedeutet eine schwere Störung des Gasaustauschs in den Lungenbläschen (Alveolen) und geht immer mit Atemnot einher. Wenn die linke Herzkammer unzureichend pumpt, kann das Blut aus den Lungen nicht genügend in den großen Kreislauf abtransportiert werden. Es staut sich dort und, bei einer ausgeprägten Linksherzschwäche, staut es sich darüber hinaus auch in den Lungenarterien und im rechten Herzen. Wenn sich die Lungenstauung weiterentwickelt, entsteht das lebensbedrohliche Bild eines Lungenödems.

Ursache der Atemnot: Da die rechte Herzkammer bei einer überwiegenden Linksherzschwäche unvermindert weiter pumpt, erweitern sich die von der rechten Herzkammer kommenden Lungenarterien und es kommt zu einer Blutstauung in den Lungen. Sie führt in den Lungenbläschen zu einer Flüssigkeitsausschwitzung bis hin zum Lungenödem. Im Röntgenbild charakteristisch ist dafür eine diffuse Trübung des Lungengewebes. Der Gasaustausch ist durch das Ödem hochgradig gestört; es kommt zu einer ausgeprägten Atemnot.

Klärung der Ursache: Dazu dienen technische Untersuchungsmethoden des Herzens: ein EKG, eine Echokardiographie, eine Röntgenuntersuchung oder eine Computertomographie und / oder ein Kardio-MRT. Als Ursache werden oft eine koronare Herzkrankheit, manchmal eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) und gelegentlich ein Herzklappenfehler gefunden.

Behandlung: Akut helfen Sauerstoffzufuhr über eine Nasensonde und eine Hochlagerung des Oberkörpers, die einen verbesserten Blutabfluss aus den oberen Lungenanteilen bewirkt, eine vermehrte Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren durch Diuretika, ein Schutz des Herzens vor Sympathikusstress durch Betablocker und eine RAAS-Blockade. Ansonsten muss die Ursache der Linksherzinsuffizienz berücksichtigt werden: bei einer kritischen Koronarverengung kann eine notfallmäßige Katheterintervention indiziert sein, bei einer kritischen Verengung der Aortenklappe (Aortenstenose) oder Mitralklappe (Mitralstenose) ein Klappenersatz.

→ Zu Aufbau und Funktion des Herzens siehe hier.
→ Zu Aufbau und Funktion der Lungen siehe hier.

→ Zur akuten Atemnot siehe hier.
→ Zum Lungenödem siehe hier.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Definition

Als Lungenstauung wird die Stauung des Bluts in den Lungen bezeichnet. Eine Lungenstauung kann ein Herzasthma hervorrufen und durch Ausschwitzung von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Interstitium (Lungengewebe) in ein Lungenödem übergehen.

Entstehung

Lungenödem bei Herzinsuffizienz (Röntgenbild)
Lungenödem bei erheblicher Herzinsuffizienz durch Koronarsklerose. Im Aortenbogen befindet sich eine Kalkspange (ausgeprägte verkalkende Arteriosklerose).

Bei der Linksherzinsuffizienz staut sich das Blut in den Lungen. Folge ist ein Flüssigkeitsaustritt aus den Kapillaren in das Interstitium und schließlich in die Alveolen hinein. Dies wird als Lungenödem bezeichnet. Die Lungenstauung hat einen verschlechterten Gasaustausch zur Folge. Eine Abnahme der Sauerstoffaufnahme in den Lungen hat im Circulus vitiosus negative Rückwirkungen auf das Herz und verstärkt seine Insuffizienz und damit auch die Blutstauung in den Lungen.

Dem rechten Herzen bürdet der erhöhte Widerstand in den Lungen vermehrte Arbeit auf, es kommt in der Folge einer Lungenstauung zur Rechtsherzbelastung und schließlich zur Rechtsherzinsuffizienz.

Klinik und Untersuchungsbefund

Symptome

Bei einer Lungenstauung kommt es zur Luftnot (Dyspnoe) zunächst bei Belastung (Belastungsdyspnoe, oft verbunden mit asthmaartiger Luftnot, Herzasthma), dann in Ruhe (Ruhedyspnoe) und schließlich zu einer Luftnot, die zum Sitzen zwingt (Orthopnoe).

Klinischer Untersuchungsbefund

Bei der Auskultation der Lungen findet man bei nur geringer Lungenstauung keine besonderen Auffälligkeiten. Wenn schon Flüssigkeit ins Gewebe und in die Alveolen übertritt, hört man feinblasige Rasselgeräusche über den basalen Abschnitten beider Lungen. Je mehr Flüssigkeit ausgeschwitzt wird, desto grobblasiger werden sie und desto höher lassen sie sich nachweisen. Der Auskultationsbefund mit fein-, mittel- oder grobblasige Rasselgeräusche kann daher schon über die Ausprägung der Lungenstauung bzw. des Lungenödems Auskunft geben.

Bei zunehmender Linksherzinsuffizienz kommt eine Erschöpfung des Myokards mit forward-failure hinzu, was sich in einem niedrigen Blutdruck (Hypotonie) manifestiert. In dieser Phase kann als Zeichen der myokardialen Kraftlosigkeit ein präsystolischer Galopp (nur bei Sinusrhythmus) und/oder ein protodiastolischer Galopp hinzukommen (die Kombination aus beidem ist der Summationsgalopp). Dazu siehe auch hier.

Bei der klinischen Untersuchung des Herzens ist auf eine mögliche Verbreiterung und Lateratilisierung des Herzspitzenstoßes zu achten. Kommen diese Zeichen zusammen, lässt sich der Lungenbefund bei der Auskultation leicht als kardiale Stauung interpretieren.

Ist der Auskultationsbefund nur einseitig, kommt differenzialdiagnostisch eine pulmonale „Anschoppung“ bzw. eine basale Pneumonie in Frage. Eine Lungenstauung fördert die Entstehung einer solchen überlagernden Lungenentzündung; sie wird als Stauungspneumonie bezeichnet.

Bei ausgeprägter Lungenstauung bildet sich ein Lungenödem, welches klinisch durch rasselnde Atemgeräusche auffällt (siehe hier).

Röntgenuntersuchung

Herzvergrößerung, Schrittmacher, verkalkende Aortensklerose (Röntgenbild)Herzinsuffizienz (beschriftet)Eine Lungenstauung ist im Röntgenbild der Lungen sowie im Computertomogramm gut durch eine Erweiterung der Lungenarterien erkennbar. Entwickelt sich ein Lungenödem, wird diffuse Trübung erkennbar, die zunächst im Bereich der Lungenhili beginnt und schließlich die gesamte Lunge betrifft.

Ursachen

Folgende Ursachen können einer Lungenstauung zugrunde liegen :

Förderlich für die Entstehung einer Lungenstauung ist eine starke Blutarmut (Anämie), welche die Herzkraft zusätzlich schwächt.

Die vermehrte Flüssigkeitsausschwitzung in den Lungenbläschen (Alveolen) hat eine Störung des Gasaustauschs und eine Sauerstoffuntersättigung des Bluts zur Folge, welche die Herzkraft weiter schwächt.

Therapie

Die Behandlung zielt auf die Ursache der zugrunde liegenden Herzerkrankung, eine Herzentlastung, eine Herzstärkung und die Milderung der Symptome: Sauerstoffapplikation über eine Nasensonde, Herzschutz und Frequenzsenkung durch einen Betablocker, Flüssigkeitsausschwemmung (Schleifendiuretika) sowie ggf. eine Blutdrucksenkung.

Verweise

Fachinfos

Patienteninfos

 


Autor: Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (s. Impressum)