Therapeutische Beeinflussung des RAAS

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Das Renin-Angiotensin-System (RAS) besteht aus dem systemischen und dem Gehirn-RAS. Seine Störung ist eine Hauptursache für den Bluthochdruck und eine krankhafte Herzbelastung. Eine therapeutische Beeinflussung des systemischen Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) kann bei einer Linksherzinsuffizienz helfen, die Belastung der Herzmuskulatur zu senken. Möglichkeiten zu einem medikamentösen Eingriff bestehen an verschiedenen Stellen. Zudem sind therapeutische Beeinflussungen des Gehirn-RAS eine vielversprechende Therapieoption. (1)Int J Mol Med. 2021 Jun;47(6):95. doi: 10.3892/ijmm.2021.4928. (2)Pharmacol Res. 2022 Jan;175:106035. DOI: 10.1016/j.phrs.2021.106035

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.



Das Wichtigste verständlich

Kurzgefasst
Das RAAS ist ein Regulationssystem des Körpers zur Anhebung des Blutdrucks und Verbesserung der Organdurchblutung vor allem von Nieren, Herz und Gehirn mit Hilfe der Spannung der arteriellen Blutgefäße und des Blutvolumens. Verschiedene körpereigene Substanzen mit hormonartiger Wirkung wirken dabei kaskadenartig zusammen.

Medikamente können an verschiedenen Stellen der Kaskade eingreifen und erlauben einen Bluthochdruck sehr differenziert zu behandeln.

Hauptvertreter solcher Medikamente sind

Sie kommen zusammen mit Betablockern therapeutisch in Betracht, wenn das Herz entlastet werden soll, was bei einer Linksherzinsuffizienz eine vordringliche Aufgabe ist. Sie wirken sich ebenfalls günstig bei chronischen Nierenerkrankungen aus, bei denen ein zu hoher Blutdruck eine Rolle spielt.

Therapieziele

Die Wirkung eines medikamentösen Eingriffs in das RAAS ist für folgende Indikationen belegt: (3)Hypertens Res. 2006 Apr;29(4):211-6

Resultate von Studien

Beispiel Herzinsuffizienz: Bei einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) reagiert das Herzkreislaufsystem mit einer erhöhten Aktivität des RAAS und des Sympathicus, um den Blutdruck aufrechtzuerhalten. Diese herzbelastende Regulation wird medikamentös unterbrochen. Gemäß den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC, 2021) ist die Basistherapie dabei die Trias aus einem ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Hemmer (ARNI), einem Betablocker und einem Mineralcorticoid-Rezeptor-Antagonisten. Die Behandlung kann dem Bedarf angeglichen werden. Solch ein individuelles Vorgehen in häuslicher Betreuung verbessert laut Studien die Überlebenschancen und reduziert die Klinikeinweisungen. (4)Cochrane Database Syst Rev. 2015 Dec 21;2015(12):CD009889. DOI: 10.1002/14651858.CD009889.pub2

Beispiel chronische Nierenkrankheit: RAAS-Hemmer verlangsamen das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen. Eine dreifache Hemmung durch Aldosteronrezeptorantagonisten, ACE-Hemmer und ARB (AT-1- Rezeptorblocker) wirkt besser nierenschützend als eine Zweifachblockade. (5)Am J Kidney Dis. 2008 Sep;52(3):486-93. doi: 10.1053/j.ajkd.2008.02.297

Medikamente

Medikamentengruppen, die das RAAS beeinflussen, sind

Verweise

 

Literatur

Literatur
1 Int J Mol Med. 2021 Jun;47(6):95. doi: 10.3892/ijmm.2021.4928.
2 Pharmacol Res. 2022 Jan;175:106035. DOI: 10.1016/j.phrs.2021.106035
3 Hypertens Res. 2006 Apr;29(4):211-6
4 Cochrane Database Syst Rev. 2015 Dec 21;2015(12):CD009889. DOI: 10.1002/14651858.CD009889.pub2
5 Am J Kidney Dis. 2008 Sep;52(3):486-93. doi: 10.1053/j.ajkd.2008.02.297