Rechtsherzinsuffizienz
Als Rechtsherzinsuffizienz wird eine unzureichende Leistungsfähigkeit der rechten Herzkammer bezeichnet. Ursache ist meistend eine Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf, z. B. durch eine Lungenembolie oder eine Lungenfibrose.
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Das Wichtigste
Kurzgefasst |
Rechtsherzinsuffizienz bedeutet, dass die rechte Herzkammer (der rechte Ventrikel) seiner Leistungsanforderung nicht mehr gerecht werden kann. Solange das rechte Herz der Mehrbelastung standhält, liegt lediglich eine Rechtsherzbelastung ohne Dekompensation vor.
Ursache ist meist eine akute oder chronische Widerstandserhöhung im Lungenkreislauf. Häufige Ursachen sind akute oder chronische Lungenkrankheiten, wie z. B. eine Lungenembolie, Asthma, ein ausgeprägtes Emphysem, eine COPD und eine Linksherzinsuffizienz. Seltenere Ursachen, wie Herzklappenfehler, andere Herzvitien und Herzmuskelerkrankungen (Cardiomyopathie), müssen ebenfalls bedacht werden. Die Auswirkungen einer Rechtsherzinsuffizienz betreffen vor allem
Die Diagnostik beinhaltet in erster Linie das klinische Bild mit Zyanose, Ödemen und Halsvenenstauung sowie EKG und Echokardiographie. Die Behandlung richtet sich auf eine Herzstärkung, eine Anhebung der Sauerstoffsättigung des Bluts und die zugrunde liegende Erkrankung (z. B. eine Lungenembolie oder Mitralstenose). |
Pathogenese
Zur Rechtherzinsuffizienz kommt es
- bei pulmonaler Hypertonie z. B.
- durch erhöhtem Lungengefäßwiderstand,
- durch Rückstau vom linken Herzen bei Linksherzinsuffizienz oder
- bei primärer Erkrankung des rechten Herzens (z. B. bei Myokarditis oder koronarer Minderversorgung, Rechtsherzinfarkt)
- bei einer Pulmonalstenose.
Ursachen
Lungenemphysem
Beim Lungenemphysem ist wegen der Rarefizierung der Alveolarsepten der Querschnitt aller Lungenkapillaren erniedrigt. Um jedoch gleichviel Blut durch die Lungen zu pumpen, muss der rechte Herzventrikel einen höheren Druck aufbringen. Da er jedoch relativ muskelschwach ist, dilatiert er als Zeichen seiner Insuffizienz im Laufe der Zeit.
→ Mehr zum Lungenemphysem.
Lungenembolie
Bei einer Lungenembolie erhöht sich der Lungengefäßwiderstand plötzlich. Dagegen kann der rechte Ventrikel nur in sehr begrenztem Maße anarbeiten. Er dekompensiert frühzeitig. Daher ist eine Lungenembolie so gefährlich.
→ Mehr zur Lungenembolie.
Mitralstenose
Es kommt zu einer Drucksteigerung im Lungengefäßbett mit pulmonaler Hypertonie und schließlich einer Rechtsherzinsuffizienz. Der hohe Druck im arteriellen Schenkel der Lungengefäße führt zu einer Konstriktion der Lungenarteriolen, so dass einem Lungenödem entgegengewirkt wird, was aber zu einer frühzeitigeren Rechtsherzinsuffizienz beitragen kann.
→ Mehr zur Mitralstenose.
chronische Linksherzinsuffizienz
der Mechanismus ist ähnlich wie bei der Mitralstenose.
→ Mehr zur Linksherzinsuffizienz.
Shuntvitium
Beim Vorhofseptumdefekt (ASD) führt der primäre Links-Rechts-Shunt zunächst zu einer Volumenbelastung des rechten Herzens mit gesteigerter Lungenperfusion und einer konsekutiven pulmonalen Hypertonie, die schließlich die Rechtsherzinsuffizienz bedingt. Beim Ventrikelseptumdefekt (VSD) kommt es zu einer Volumenbelastung beider Ventrikel und ebenfalls zu einer pulmonalen Hypertonie.
Pulmonalstenose
Bei der Pulmonalstenose, die meist im Rahmen einer Endokarditis auftritt oder als angeborener Herzfehler (z. B. der Fallotsche Tetralogie) kommt es ebenso zu einer Rechtsherzbelastung, Rechtsherzhypertrophie und schließlich Rechtsherzdekompensation wie bei den anderen Ursachen.
→ Mehr zur Pulmonalstenose.
Klinik und Symptomatik
Folgende klinische Symptome deuten auf eine Rechtsherzinsuffizienz :
- Pleuraerguss: zuerst rechtsseitig, später auch beidseitig (Transsudat, Ursache venöse Abflussstörung und Lymphstau, rechts größere Lungenoberfläche).
Therapie
Bei der Wahl der Therapie muss die Ursache berücksichtigt werden (z. B. primäre Lungenerkrankung, Lungenembolie, Shuntvitium des Herzens, Linksherzinsuffizienz mit chronischer Lungenstauung).
Diuretika dienen derr Ausschwemmung der Ödeme, damit auch der Reduktion der Blutmenge, die sich vor dem rechten Herzen staut (Vorlast des rechten Herzens, ablesbar an der Blutfülle der Halsvenen). Der zentralvenöse Druck (ZvD) nimmt ab.
Verweise
Fachinfos
- Rechtsherzbelastung
- Lungenembolie
- Linksherzinsuffizienz
- Leberstauung
- Pulmonale Hypertonie
- Pulmonalstenose
- Halsveneneinflussstauung
Patienteninfos
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).