Proktitis
Proktitis bedeutet Entzündung des Enddarms (Rektum). Meist ist der Darmausgang (Analkanal) einbezogen. Wenn zudem der S-Darm (Sigmoid) entzündet ist, liegt eine Proktosigmoiditis vor.
→ Zur Anatomie siehe hier.
Symptome
Bei einer Entzündung im Bereich des Enddarms und Darmausgangs sind folgende Symptome möglich:
- Stuhldrang (oft schmerzhaft),
- Gefühl der unvollständigen Entleerung,
- Schleimabgang,
- Stuhlschmieren,
- Blutabgang (dem Stuhl aufgelagert)
Das erste und unangenehmste Zeichen einer Entzündung am Darmausgang ist das Gefühl eines ständigen Stuhldrangs , verbunden mit dem einer unvollständigen Entleerung.
Ursachen und Differenzialdiagnosen
Eine Proktitis kann durch folgende Ursachen ausgelöst werden:
- lokale Irritationen: mechanisch, chemisch (Einläufe)
- autoimmune Reaktion bei chronisch entzündlicher Darmkrankheit:
- Proctitis ulcerosa als Manifestation einer Colitis ulcerosa oder
- Proktitis im Rahmen eines Morbus Crohn; meist im Rahmen einer Crohn-Kolitis vor (1)Postgrad Med. 2015 Apr;127(3):266-72. doi: 10.1080/00325481.2015.1023160.
- nach Bestrahlung z. B. im Rahmen einer Tumorbestrahlung (Strahlenproktitis, z. B. nach Bestrahlung eines Zervixkarzinoms des Uterus oder eines Prostatakarzinoms)
- Reaktion auf Antibiotika: Antibiotika-assoziierte Proktitis (2)Dtsch Med Wochenschr. 2018 Jan;143(2):111-114. doi: 10.1055/s-0043-122032.
- infektiös bei einer Enteritis
- sexuell übertragene Infektion: Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis, Herpes simplex Typen 1 und 2, HIV, Mycoplasma genitalium (3)Int J STD AIDS. 2019 Feb 5:956462419825896. doi: 10.1177/0956462419825896 (4)J Infect Dis. 1992 Oct;166(4):939-40.
Diagnostik
Ausgangspunkt einer Diagnostik ist die Symptomatik von wechselnden und veränderten Stühlen. Eine Stuhlbakteriologie steht am Beginn, wenn die Symptomatik akut aufgetreten ist. Bei längerem Verlauf und negativer Bakteriologie oder bei Blutbeimengung zum Stuhl wird meist gleich eine Spiegelung indiziert. Oft gibt die Angabe einer vermehrten Ausscheidung Schleim oder einer vermehrten Schleimbeimengung des ansonsten festen Stuhls einen Hinweis darauf, dass eine Entzündung oder Schleimhautreizung vorliegt, die auf den untersten Abschnitt des Darms, den Enddarmbereich, beschränkt ist.
Die Diagnose einer Proktitis wird durch eine Spiegelung (Endoskopie) mit Entnahme von Gewebeproben (Biopsie) aus der entzündeten Schleimhaut gestellt. In der Regel wird zur Abklärung der Stuhlgangsunregelmäßigkeiten und der veränderten Stuhlbeschaffenheit zunächst eine vollständige Dickdarmspiegelung (Koloskopie) indiziert. Bei ihr wird die Proktitis entdeckt, die isoliert oder im Rahmen einer Kolitis vorliegen kann. Mit dem flexiblen Koloskop kann nicht nur die Schleimhaut des Enddarms, sondern (durch Inversion des Geräts im Rektum) auch der Darmausgang von innen beurteilt werden (siehe hier). Die Histologie bestätigt die Diagnose Proktitis und ermöglicht eine Klärung ihrer Ursache.
Wenn eine Spiegelung nur des Rektums erfolgen soll (Proktoskopie), so kann sie auch mit einem starren Gerät erfolgen. Starre Geräte ermöglichen größere Gewebeproben mit Erfassung tieferer Schichten der Wandung. Dies kann beispielsweise bei der Klärung einer Amyloidose von Vorteil sein.
Therapie
Die Behandlung der Proktitis richtet sich nach ihrer Ursache.
IBD-Proktitis (IBD: inflammatory bowel disease): Eine nicht infektiöse chronisch entzündete Schleimhaut im Enddarm wird meist durch einen abnormalen Immunmechanismus unterhalten. Sie spricht oft gut auf lokale (topische) Applikation an. (5)JGH Open. 2020 Apr 26;4(4):556-557. DOI: 10.1002/jgh3.12323. In Frage kommen Suppositorien, Einläufe oder Schäume mit Mesalazin (6)Digestion. 2018;97(1):59-63. DOI: 10.1159/000484224 oder Kortikosteroiden wie Budesonid (7)Clin Gastroenterol Hepatol. 2019 Jan;17(1):98-106.e4. doi: 10.1016/j.cgh.2018.04.027 an. Das organische Arsenderivat Acetarsol wurde zur Behandlung einer auf Mesalazin nicht ansprechenden Proctitis ulcerosa als effektiv und sicher vorgeschlagen. (8)Eur J Gastroenterol Hepatol. 2019 Feb;31(2):183-186. DOI: 10.1097/MEG.0000000000001326
Strahlenproktitis: Eine blutige Mukositis (Schleimhautentzündung) des Enddarms im Rahmen einer Bestrahlung (hämorrhagische Strahlenproktitis) ist meist schwierig und langwierig zu behandeln. In Frage kommen eine Lasertherapie und eine Behandlung mit 4% Formalin oder mit Sklerosierungsmitteln. Oft sind mehrere Applikationen solcher Maßnahmen erforderlich. Eine Operation ist eine ultima ratio. (9)Dig Dis Sci. 2018 Sep;63(9):2180-2188. DOI: 10.1007/s10620-018-5163-8 Wasserspülungen und orale Antibiotika haben sich in einer asiatischen Studie als wirksamer als ein 4%ige Formalinbehandlung erwiesen. (10)Asian Pac J Cancer Prev. 2020 Oct 1;21(10):2927-2934. DOI: 10.31557/APJCP.2020.21.10.2927 Da häufig eine Besserung über die Zeit eintritt, sollte mit einer operativen Resektion (mit Anlage eines zweiten Darmausgangs) restriktiv umgegangen werden. (11)Int J Colorectal Dis. 2015 Oct;30(10):1293-303. DOI: 10.1007/s00384-015-2289-4
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur
↑1 | Postgrad Med. 2015 Apr;127(3):266-72. doi: 10.1080/00325481.2015.1023160. |
---|---|
↑2 | Dtsch Med Wochenschr. 2018 Jan;143(2):111-114. doi: 10.1055/s-0043-122032. |
↑3 | Int J STD AIDS. 2019 Feb 5:956462419825896. doi: 10.1177/0956462419825896 |
↑4 | J Infect Dis. 1992 Oct;166(4):939-40. |
↑5 | JGH Open. 2020 Apr 26;4(4):556-557. DOI: 10.1002/jgh3.12323. |
↑6 | Digestion. 2018;97(1):59-63. DOI: 10.1159/000484224 |
↑7 | Clin Gastroenterol Hepatol. 2019 Jan;17(1):98-106.e4. doi: 10.1016/j.cgh.2018.04.027 |
↑8 | Eur J Gastroenterol Hepatol. 2019 Feb;31(2):183-186. DOI: 10.1097/MEG.0000000000001326 |
↑9 | Dig Dis Sci. 2018 Sep;63(9):2180-2188. DOI: 10.1007/s10620-018-5163-8 |
↑10 | Asian Pac J Cancer Prev. 2020 Oct 1;21(10):2927-2934. DOI: 10.31557/APJCP.2020.21.10.2927 |
↑11 | Int J Colorectal Dis. 2015 Oct;30(10):1293-303. DOI: 10.1007/s00384-015-2289-4 |