Kategorie: Proktologie

Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz ist ein verschwiegenes Leiden, bei dem unwillkürlich Stuhl abgeht. Es belastet die Betroffenen erheblich und führt zu einer sozialen Isolierung. Der Proktologe kann in vielen Fällen die
Mehr lesen

Proktologie

Definition Die Proktologie befasst sich mit Erkrankungen des Enddarms und Darmausgangs. Es ist sowohl ein Teilgebiet der Gastroenterologie als auch der Abdominalchirurgie. Zur Zusatzbezeichnung „Proktologe“ sind spezielle Voraussetzungen
Mehr lesen

Proktologische Untersuchung

Proktologische Untersuchungsmethoden Die proktologische Untersuchung beinhaltet die äußere Inspektion, bei der u. a. folgende Veränderungen festgestellt werden können: ein Hautekzem, Condylomata accuminata (Feigwarzen), eine äußere Fistelöffnung, Marisken, blutiger
Mehr lesen

Proktitis

Die Proktitis ist eine Entzündung der Rektumschleimhaut. Wenn das Sigma einbezogen ist, wird dies als Proktosigmoiditis bezeichnet. Besondere Formen sind eine Entzündung im Rahmen einer Colitis ulcerosa und
Mehr lesen

Anale Manometrie

Die anale Manometrie ist eine Methode zur Druckmessung des Schließmuskels am Darmausgang. Ihre Aussagekraft ist in Kombination mit anderen Untersuchungsmethoden wertvoll.
Mehr lesen

Stuhlgang

Als Stuhlgang wird das Absetzen von Stuhl durch den Darmausgang (Analkanal) oder einen künstlichen Darmausgang (Anus praeter) bezeichnet. Gelegentlich wird der Begriff auch (fälschlicherweise) für den Stuhl selbst
Mehr lesen