Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Pneumonie bedeutet Lungenentzündung. Sie wird von Bakterien, Viren oder selten auch Pilzen ausgelöst und spielt sich in den Alveolen, dem Lungenparenchym oder beidem ab. Spielt sich die Entzündung in der Nähe des Lungenfells (Pleura) ab, entsteht eine Pleuropneumonie. Die ambulant erworbene Lungenentzündung (Community-acquired pneumonia, CAP) gehört zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Leitsymptome sind Fieber, Brustschmerzen und Atemnot, bei einer Mitbeteiligung der Pleura auch atemabhängige Schmerzen. Eine komplizierte Pneumonie mit Atemnot wird in der Regel im Krankenhaus behandelt. Sie hat eine hohe Mortalität.
Eine „atypische Pneumonie“ ist häufig durch Viren, Pilze, Mykoplasmen, Legionellen, Chlamydien oder Rickettsien bedingt und verursacht lange Zeit keine auffälligen klinischen Lungenbefunde (siehe hier).
Entstehung
Erreger
Eine Lungenentzündung kann durch verschiedene Erreger ausgelöst werden.
- Bakterien:
- Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae), häufigster Auslöser (in 60 %), meistens typische Lobärpneumonie,
- Haemophilus influenzae,
- Staphylokokken,
- Legionellen,
- Mycoplasma pneumoniae,
- Chlamydia pneumoniae (Ornithose),
- Burkholderia pseudomallei (zunehmende Bedeutung). (1)Indian J Med Res. 2020 Apr;151(4):287-302
- nicht-bakterielle Erreger:
- Viren (Influenza und Parainfluenzaviren, Adenoviren, Cytomegalieviren),
- Rickettsia (oder Coxiella) burnetti (Q-Fieber),
- Pneumocystis carinii (bei Immunschwäche),
- Pilze (Candida, Aspergillus, Histoplasma).
Eine Pneumonie entsteht vorwiegend in 2 Formen:
- primäre Lungenparenchymerkrankung oder
- sekundär in der Folge einer Entzündung des Atemwegssystems (Bronchopneumonie).
Die bakteriellen Entzündungen breiten sich vorwiegend alveolär aus, die nicht bakteriellen interstitiell.
Pneumonien infolge einer Abwehrschwäche
Oft besteht eine Abwehrschwäche, sodass man Pneumonien gehäuft bei folgenden Bedingungen findet:
- Immunsuppression (Therapie von Immunerkrankungen, zytostatische Therapie von Tumoren, Therapie nach Organtransplantationen)
- Immundefekte (AIDS, Lymphomerkrankungen, andere Tumore)
- vorbestehende Lungenerkrankung (chronische Bronchitis, Emphysem, Lungenstauung bei Linksherzinsuffizienz)
- katabole Zustände (z. B. bei Tumorerkrankungen)
- andere Schwächungen der Körperabwehr (hohes Alter, Diabetes mellitus u. a.)
Aspirationspneumonie
Eine Sonderform ist die Aspirationspneumonie, bei der eine direkte toxische Reizung der Alveolen und Bronchiolen durch Magensaft die Hauptrolle zu spielen scheint, wobei sich aber zudem rasch eine bakterielle Infektion aufpfropft.
Klinik und Symptomatik
Die Symptomatik ist abhängig von der Ausprägung der Pneumonie.
Fieber (kann sehr hoch sein), Schüttelfrost, schweres Krankheitsgefühl, Atemnot, Tachypnoe (über 20/min), Tachykardie, bei Pleurabeteiligung atemabhängige Schmerzen (auskultatorisch Pleurareiben), Kopf- und Gliederschmerzen, anfangs trockener später eitriges bis blutiges Sputum, begleitend oft Herpes labialis.
Auskultationsbefund einer einseitiger feinblasiger Rasselgeräusche bei Klopfschalldämpfung. Bei einer atypischen Pneumonie durch nicht bakterielle Erreger fehlt häufig ein diagnoseweisender auskultatorischer oder perkutorischer Befund.
Diagnostik
Die klinischen Befunde können bereits auf eine Lungenentzündung hinweisen. Kommen hohes Fieber, trockener Husten und typische Auskultations– und Perkussionsbefunde zusammen, wird die Diagnose wahrscheinlich. Eine Atemfrequenz über 20/min weist auf eine kompensatorische Hyperventilation bei Einschränkung der Gasaustauschfläche hin.
Laboruntersuchungen weisen auf die Ausprägung der Entzündung hin: Blutbild (Leukozytose?), Entzündungsparameter wie CRP oder IL-6, Blutgasanalyse
Bakteriologie: Bei einer Klinikbehandlung werden vor Beginn einer Behandlung Blutkulturen abgenommen und eine Sputumdiagnostik durchgeführt, damit die gewählte Antibiotikabehandlung auf Wirksamkeit überprüft werden kann.
Eine Blutgasanalyse gibt Auskunft über die Kapazität der Lungen zum Gasaustausch: Hypoxämie (zu wenig Sauerstoff im Blut)? Hyperkapnie (zu viel CO2 im Blut)?
Radiologische Untersuchungen Sicherung der Diagnose (Verschattung?) und geben Auskunft über die Lokalisation, Ausbreitung und Komplikation der Pneumonie; eine Computertomographie ist aussagekräftiger als eine Röntgenaufnahme der Lungen in 2 Ebenen.
Weiterführende Diagnostik: Ggf. ist eine bronchoalveoläre Lavage zum Nachweis von Keimen bei Therapieresistenz, von Pneumocystis carinii (häufiger Erreger bei HIV-bedingter Pneumonie) oder Pilzen und zur Bestimmung des CD4/CD8-Verhältnisses erforderlich.
Therapie
Die Behandlung erfolgt je nach Ursache (2)Pharmacol Ther. 2021 Jan;217:107663. doi: 10.1016/j.pharmthera.2020.107663. Epub 2020 Aug 15. PMID: … Continue reading, beispielsweise folgendermaßen:
- Bei bakteriell bedingten Pneumonien (Hinweis: Leukozytose) Antibiose (zuerst Blutkulturen abnehmen). Beginn mit Breitbandantibiotika, die Streptokokken, Legionellen und Haemophilus umfassen. Anpassung, wenn das Ergebnis der Blut- und Sputumkulturen bekannt ist.
- Bei Lobärpneumonie Penicillin.
- Bei atypischer Pneumonie oder nicht nosokomial erworbener Pneumonie primär Makrolide (oder Tetracycline).
- Bei Bronchopneumonie auf dem Boden einer chronischen Bronchitis Beginn mit z. B. Amoxicillin (+ Clavulansäure oder Sulbactam).
- Bei Nichtansprechen: Antibiotikapause und erneute Blut- und Sputumkulturen, ggf. Bronchiallavage, Pilzdiagnostik ergänzen. Ggf. Umstellung auf z. B. Amoxicillin (+ Clavulansäure oder Sulbactam) oder Tazobactam o.ä..
- Glukokortikoide verkürzen bei Pneumonien, die durch Sozialkontakte erworben wurden („community-acquired“) die Zeit bis zur klinischen Stabilität. In einer Studie wurde gezeigt, dass Prednisolon für 7 Tage gegeben diese Zeit im Schnitt um 3 Tage abkürzte. Es wurde über eine erhöhte Rate an insulinpflichtigen Hyperglykämien berichtet; ansonsten traten keine gegenüber der Kontrollgruppe vermehrten Komplikationen auf. (3)Lancet. 2015 Jan 16. pii: S0140-6736(14)62447-8. doi: 10.1016/S0140-6736(14)62447-8
→ Erreger und Behandlung einer Pneumonie
→ Therapie der Tuberkulose
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
- Atemnot
- Atypische Pneumonie
- Aspirationspneumonie
- Bronchopneumonie
- Pneumonie – Erreger und Therapie
- Tuberkulose
Literatur