Transjugulärer intrahepatischer Stentshunt
Definition
TIPS (auch TIPSS) ist das Akronym für transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stentshunt. Es handelt sich um einen Stent, der mit Kathetertechnik (z. B. über die Jugularvene durch den rechten Vorhof in die untere Hohlvene und eine geeignete Lebervene) in die Leber zwischen Pfortader und Lebervene eingebracht wird und dadurch das Pfortaderstromgebiet drainiert, so dass der Druck im Pfortaderstomgebiet sinkt und damit auch das Risiko für eine Ösophagusvarizenblutung. 1)Dig Dis. 2005;23(1):56-64
Indikationen
Als mögliche TIPS-Indikationen gelten:
- Portale Hypertension mit Gefahr der Ösophagusvarizenblutung
- therapierefraktärer Aszites
- therapierefraktärer Pleuraerguss bei Aszites
- Eine TIPS-Implantation kann wahrscheinlich einem drohenden hepatorenalen Syndrom vorbeugen
- Budd-Chiari-Syndrom
Mehr zu TIPS-Indikationen siehe hier.
Komplikationen
Als wichtigste Komplikationen treten auf: Enzephalopathie, TIPS-Verschluss, Hämolyse, Leberinsuffizienz (bei unzureichender arterieller Versorgung).
Nach einer nordamerikanischen Studie ist die TIPS-Behandlung günstiger als die alleinige medikamentöse Therapie; sie verbessert jedoch nicht das Überleben oder die Hospitalisationszeit. 2)Sanyal AJ et al. Gastroenterology 2003: 124: 634-641
TIPS-Verschluss: Verengungen durch Randthrombosen wurden in 70-90% gefunden, totale Verschlüsse in 20-40%. 3)Scand J Gastroenterol Suppl. 2003;(239):100-4 Die TIPS-Offenheit konnte durch Einführung von expandierenden Polytetrafluoroethylene (PTFE)-gecoverten Stents erheblich erhöht werden. 4)AJR Am J Roentgenol. 2008 Dec;191(6):1751-7
Verweise
Fachinfos
Patienteninfos
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur