Hepatopathie
Alle Artikel sind von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft. Aussagen sind mit Referenzen belegt. Wir fördern das Verständnis wissenschaftlicher Aussagen!
Hepatopathie bedeutet unbestimmte Leberstörung. Sie wird meist durch pathologische Leberwerte oder eine noch nicht geklärte sonographische Abnormität des Leberparenchymgrundmusters auffällig. Sie kann auch als Mitbeteiligung der Leber im Rahmen einer anderen Erkrankung, einer allgemeinen Stoffwechselstörung oder als Nebenwirkung von Medikamenten auffallen.
Beispiele
Die folgenden Ursachen einer Mitbeteiligung der Leber im Rahmen einer zugrundeliegenden Erkrankung sind Beispiele:
- Toxische medikamenteninduzierte Hepatopathie
- Hepatopathie bei total parenteraler Ernährung
- Hepatopathie bei Eklampsie Präklampsie
- Galaktosämie-Hepatopathie
- Galaktosämie-Hepatopathie
- Mukoviszidose-Hepatopathie
Differenzialdiagnosen
Als Differenzialdiagnosen kommen neben den Mitbeteiligungen im Rahmen anderer Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen (s. o.) definierte Leberkrankheiten in Betracht, die noch nicht weiter diagnostiziert sind. Dazu gehören Krankheiten aus folgenden Bereichen: