Verschlussikterus

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Verschlussikterus bedeutet Gelbsucht (Ikterus), die durch einen Rückstau der Galle infolge eines Abflusshindernisses bedingt ist. Er ist das klinisch sichtbare Zeichen einer obstruktiven Cholestase. Meist ist ein Gallenstein oder ein Tumor die Ursache.

Ikterus 
Cholestaseparameter im Labor
Die Galle


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Differenzialdiagnosen

Zu den Differenzialdiagnosen des Ikterus durch eine Galle-Abflussstörung (obstruktive Cholestase) gehören die nicht-obstruktiven Ursachen:

Ursachen

Einem Verschlussikterus können folgende Ursachen zugrunde liegen:

  • Gallenstein in dem Gallenausführgang (Ductus hepatocholedochus),
  • Mirizzi-Syndrom: großer Gallenstein im Ductus cysticus (Ausführgang der Gallenblase), der von außen auf den Ductus hepaticus drückt,
  • Tumor der Gallenwege, so z. B. ein
  • Pankreaskarzinom, (der Gallengang verläuft vor seiner Mündung durch den Pankreaskopf),
  • Papillitis stenosans (vernarbende Entzündung der Papilla Vateri),
  • Primär sklerosierende Cholangitis mit vielen kleinen Strikturen im Verlauf der intrahepatischen Gallenwege,
  • Primär biliäre Cholangitis mit allmählichem Verlust der kleinsten intrahepatischen Gallenwege; die Hepatozyten sind dabei anfangs noch prinzipiell noch in der Lage, Galle zu bilden,
  • Kompression der intra- oder extrahepatischen Gallenwege durch einen Tumor,
  • seltene Ursachen, z. B. ein Ascaris-Befall der Gallenwege (Spulwurm).

Symptome

Haut- und Sklerenikterus

Neben der Gelbfärbung der Skleren (Augenweiß wird gelb, Sklerenikterus) und der Haut (Ikterus) treten dunkler Urin und heller (bzw. entfärbter) Stuhl auf. Der entfärbte Stuhl fehlt bei einer nicht-obstruktiven Gelbsucht. Oft wird bei Gallestau über generalisierten Juckreiz geklagt.

Diagnostik

Die Diagnostik eines obstruktiven Ikterus ist einfach und im Wesentlichen von bildgebenden Verfahren abhängig. (1)Tech Vasc Interv Radiol. 2015 Dec;18(4):197-200. DOI: 10.1053/j.tvir.2015.07.002.

Therapie

Die Behandlung richtet sich nach Ursache und Lage des Abflusshindernisses:

  • endoskopische Therapie: z. B. ERCP it Steinextraktion, Stenteinlage, perkutane transhepatische Drainage (PTD), Drainage durch eine nasobiliäre Sonde nach außen;
  • operative Therapie (z. B. Resektion eines Tumors oder eine biliodigestive Anastomose)

Siehe hauch unter obstruktive Cholestase


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise

Patienteninfos

 


Autor: Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (s. Impressum)


 

Literatur

Literatur
1 Tech Vasc Interv Radiol. 2015 Dec;18(4):197-200. DOI: 10.1053/j.tvir.2015.07.002.