Feinstaub gefährdet die Gesundheit
Feinstaub gefährdet die Gesundheit. Dies ist ein seit langem zunehmendes und hochaktuelles Thema, weil Feinstaub Langzeitwirkungen entfaltet.
Als Feinstaub (airborne particulate matter (PM)) werden Schwebepartikel mit einem Durchmesser im µm-Bereich bezeichnet, die durch Einatmung in die Lungenbläschen (Alveolen) und in den Körper gelangen und dort Krankheiten verursachen und verstärken können. (1)Int J Environ Res Public Health. 2016 Jun; 13(6): 592. doi: 10.3390/ijerph13060592 Das gesundheitliche Risiko ist nicht zu bagatellisieren.
Allgemeines zu Feinstaub siehe hier.
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Inhaltsverzeichnis
Einfluss der Teilchengröße
Die biologische Wirksamkeit der eingeatmeten Teilchen hängt ab
- von ihrer Größe und Oberfläche: je kleiner die Partikel, desto gefährlicher der Feinstaub! (2)J Environ Sci Health C Environ Carcinog Ecotoxicol Rev. 2008 Oct-Dec;26(4):339-62 Eine Teilchengröße unter 2,5 μm ist besonders schädlich.
- von ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften (z. B. transportierte biologisch aktive Substanzen, Metalle mit Redox-Potential).
Biologische Wirkungen
Feinstaub transportiert je nach Herkunft verschiedene biologisch aktive Substanzen, so beispielsweise Metalle, organische Verbindungen, inklusive Allergene und andere Substanzen biologischen Ursprungs, Minerale, reaktive Gase und Radikale.
Feinstaubpartikel können als Partikel und über die mit ihnen transportierten Stoffe folgende Wirkungen entfalten:
- oxidativer Stress
- DNA-Schäden inkl. DNA-Strangbrüchen (3)Mutat Res. 2005 Dec 30;592(1-2):119-37 (4)PLoS One. 2012;7(5):e37412. Epub 2012 May 21,
- Mutagenität: das Erbgut der Zellen wird verändert,
- Embryo-Toxizität: wird dem oxidativen Stress zugeschrieben (5)Mol Cells. 2015 Dec 31; 38(12): 1096–1104 doi: 10.14348/molcells.2015.0194.
- Lipidperoxidation: die Fettzusammensetzung biologischer Membranen und zirkulierender Blutfette wird verändert (oxLDL, das von Makrophagen aufgenommen wird),
- Zytotoxizität: die Zellen werden geschädigt,
- kardiovaskuläre Toxizität: Förderung von Komplikationen der Arterioklerose und Koronarsklerose (6)Mol Cells. 2015 Dec 31; 38(12): 1096–1104 doi: 10.14348/molcells.2015.0194.
- Induktion von Entzündungen: in Organen und Geweben wird die Entzündungsbereitschaft erhöht.
- beschleunigte Zellalterung (7)Mol Cells. 2015 Dec 31; 38(12): 1096–1104 doi: 10.14348/molcells.2015.0194.
- Verminderung des Geburtsgewichts schon bei relativ geringen Mengen an Feinstaub (PM2,5) (8)Environ Health. 2016 Apr 14;15:51. doi: 10.1186/s12940-016-0133-0.
In Städten kommt Feinstaub meist überwiegend durch den Verkehr, auf dem Lande durch Landwirtschaft und natürliche Quellen zustande.
- In einer brasilianischen Studie von Feinstaub in der Nähe großer Straßen wurden polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, inkl. Benzpyrene, identifiziert, die an einem Bakterienmodell mutagen wirkten (d. h. Mutationen = Erbgutveränderungen auslösen) (9)Biomed Res Int. 2013; 2013: 765352. doi: 10.1155/2013/765352 .
- Eine Studie befasst sich mit Atem- und Herz-Kreislauf-Reaktionen beim Betreten einer verkehrsbelasteten Straße (Oxford Street) im Vergleich zu einem Fußgängerbereich (Hyde Park). Teilnehmer ab 60 Jahren mit chronischen Lungen- oder Herzerkrankungen reagierten im Vergleich mit altersentsprechenden gesunden Kontrollpersonen mit deutlich mehr Symptomen. Menschen mit COPD reagierten mit mehr Husten (OR 1,95), Sputumproduktion (OR 3,15), Keuchen (OR 4,0) und Kurzatmigkeit (Dyspnoe) (OR 1,86). Durch den Hyde-Park spazieren dagegen bewirkte eine messbare Verbesserung der Lungenfunktion. Neben einer hohen Belastung mit NO waren auch ultrafeine Feinstaubpartikel (PM2.5) damit assoziiert. Verantwortlich dafür sind Dieselabgase, Reifenabrieb und Bremsen. (10)The Lancet 2018 Volume 391, No. 10118, p339–349, 27 January 2018, DOI: … Continue reading.
Ursachen erhöhter Feinstaubbelastung
Im Wesentlichen belastet Feinstaub, der von Rauchen, Verkehr, Industrie und Haushalt ausgeht, die Gesundheit. Natürliche Quellen für Feinstaub spielen in Städten eine geringere Rolle, dagegen in der Landwirtschaft u. U. eine größere.
Dazu siehe hier.
Auswirkung auf die Lungen
Bronchitis: Feinstaub mit einer Partikelgröße unter 10 um ist für die Gesundheit besonders schädlich. Je kleiner die Partikelgröße ist, desto tiefer gelangt er in die Lungen. Er verursacht Entzündungsreaktionen, wobei die Generierung von oxidativem Stress eine bedeutende Rolle spielt. Die Endothelbarriere der Lungen wird lokal zerstört (11)Am J Respir Cell Mol Biol. 2010 Apr;42(4):442-9. Es werden vermehrt proinflammatorische Zytokine gebildet, die Entzündungszellen anziehen. Die Bereitschaft zu Entzündungen (z. B. Bronchitis und einer COPD) steigt.
Asthma: Patienten mit Bereitschaft zu Asthma leiden unter einer erhöhten Anfallsbereitschaft; mit der Feinstaubbelastung steigt die Asthmaprävalenz (12)Science. 2005;308:804–806. Hydrogensulfid (H2S) scheint einen protektiven Effekt auszuüben (13)Wang T et al. Am J Respir Cell Mol Biol. 2012 May 16. [Epub ahead of print].
Lungenkrebs: Feinstaub ist mit einer erhöhten Inzidenz an Lungenkrebs assoziiert, wobei die Luftverschmutzung durch den Straßenverkehr eine nachweisbare Rolle spielt (14)Lancet Oncol. 2013 Jul 10. pii: S1470-2045(13)70279-1. doi: 10.1016/S1470-2045(13)70279-1. [Epub … Continue reading.
Sonstige Auswirkungen
Arteriosklerose: Es wird angenommen, dass Feinstaub eine systemische Erhöhung von Reaktionen freier Radikale und entzündlicher Reaktionsbereitschaft bewirkt und darüber die Entwicklung auch arteriosklerotischer Läsionen fördert. Eine Assoziation mit der Arteriosklerose ist sehr wahrscheinlich (15)Air Qual Atmos Health. 2010 Nov 10;4(1):79-93.
Demenz: Die Bereitschaft zur Entwicklung einer Alzheimer-Demenz wird im Tierversuch durch Langzeit-Exposition mit Feinstaub erhöht (16)PLoS One. 2015; 10(5): e0127102. doi: 10.1371/journal.pone.0127102. Eine große Kanadische Studie belegt, dass das Risiko einer Demenz in der Nähe von großen Durchfahrtsstraßen gering (Hazardratio 1,07) erhöht ist, was Feinstaub zugeschrieben wird (17)The Lancet, Volume 389, No. 10070, p718–726.
Feinstaub durch Zigarettenrauch
Rauchen von Zigaretten wirkt schädigend auf die Lungen speziell durch den Feinstaub. Die Feinstaubbelastung pro inhalierter Zigarette beträgt zwischen 15000 and 40000 μg. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Kohlenstoffprodukte. Die Auswirkungen sind sind vielfältig und gravierend:
- erhöhte Reagibilität des Bronchialsystems mit erhöhter Neigung zu asthmoider Reaktion,
- Entwicklung eines Emphysems,
- Entwicklung einer COPD
- Entwicklung von Fibrosierungen in der Lunge,
- Folge- und Begleiterkrankungen wie Herzinsuffizienz und Krebs.
Feinstaub und Lungenkrebs
Feinstaub erhöht das Risiko für Lungenkrebs, wobei die Gefährdung durch individuelle Faktoren modifiziert wird. Statistisch ist nicht nur der Feinstaub des Zigarettenrauchs sondern auch der des Straßenverkehrs mit einem signifikant erhöhten Risiko für Lungenkrebs assoziiert (18)Lancet Oncol. 2013 Jul 10. pii: S1470-2045(13)70279-1. doi: 10.1016/S1470-2045(13)70279-1..
Rauchpartikel schädigen nicht nur das Epithel der Lungen und erhöhen die Entzündungsbereitschaft, sondern sie stimulieren auch die Besiedlung der unteren Atemwege mit Bakterien, wie es für Pneumokokken nachgewiesen wurde (19)J Allergy Clin Immunol. 2011 May;127(5):1236-42 (20)Grigg J, et al. Thorax. 2012 May 1. [Epub ahead of print]. Damit üben die Feinstaubpartikel des Zigarettenrauchs vielfache und sich gegenseitig potenzierende schädigende Einflüsse aus.
Unter dem Blickwinkel, dass es die Feinstaubpartikel sind, die die Lungenschädigung bei Rauchern hervorrufen, wird angenommen, dass eine Beendigung des Rauchens nicht gleich auch das Risiko für Lungenkrebs beendet. Vielmehr persistiert es über lange Zeit, da die Feinstaubpartikel die Lungen nach ihrer Aufnahme in Fresszellen nicht wieder verlassen (21)Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2011;6:191-8.
Feinstaub durch Dieselpartikel
Dieselpartikel gehören zu den Nanopartikeln, die vollständig in die Lungenalveolen gelangen. Sie führen analog zu Zigarettenrauch zu
- Lungenschädigung,
- erhöhten Entzündungsreaktionen,
- erhöhter Blutgerinnbarkeit und
- erhöhtem Blutdruck,
wobei TNF-alpha eine zentrale vermittelnde Rolle spielt. Interessanterweise vermindert Curcumin im Tierversuch an Mäusen die TNF-alpha-Produktion; es schützt offenbar in gewissem Maße vor den kardiovaskulären Folgen der Dieselabgase (22)Nemmar A et al. PLoS One. 2012;7(6):e39554. Epub 2012 Jun 22.
Eine Assoziation von Dieselpartikeln mit Lungenkrebs konnte in einer Analyse von Studien nicht gefunden werden, dafür finden sich Hinweise darauf, dass sie für das Gefäßsystem schädlich sind (23)Crit Rev Toxicol. 2012 Aug; 42(7): 549–598. doi: 10.3109/10408444.2012.690725 (24)Risk Anal. 2015 Apr; 35(4): 676–700. doi: 10.1111/risa.12371. Sie gehören zu den Partikeln, die für eine Erhöhung des Herzinfarktrisikos verantwortlich gemacht werden (25)N Engl J Med. 2004 Oct 21; 351(17):1721-30. (26)N Engl J Med. 2007 Sep 13; 357(11):1075-82 (27)Eur Heart J. 2011 Nov; 32(21): 2660–2671..
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur
↑1 | Int J Environ Res Public Health. 2016 Jun; 13(6): 592. doi: 10.3390/ijerph13060592 |
---|---|
↑2 | J Environ Sci Health C Environ Carcinog Ecotoxicol Rev. 2008 Oct-Dec;26(4):339-62 |
↑3 | Mutat Res. 2005 Dec 30;592(1-2):119-37 |
↑4 | PLoS One. 2012;7(5):e37412. Epub 2012 May 21 |
↑5 | Mol Cells. 2015 Dec 31; 38(12): 1096–1104 doi: 10.14348/molcells.2015.0194 |
↑6 | Mol Cells. 2015 Dec 31; 38(12): 1096–1104 doi: 10.14348/molcells.2015.0194 |
↑7 | Mol Cells. 2015 Dec 31; 38(12): 1096–1104 doi: 10.14348/molcells.2015.0194 |
↑8 | Environ Health. 2016 Apr 14;15:51. doi: 10.1186/s12940-016-0133-0 |
↑9 | Biomed Res Int. 2013; 2013: 765352. doi: 10.1155/2013/765352 |
↑10 | The Lancet 2018 Volume 391, No. 10118, p339–349, 27 January 2018, DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32643-0 |
↑11 | Am J Respir Cell Mol Biol. 2010 Apr;42(4):442-9 |
↑12 | Science. 2005;308:804–806 |
↑13 | Wang T et al. Am J Respir Cell Mol Biol. 2012 May 16. [Epub ahead of print] |
↑14 | Lancet Oncol. 2013 Jul 10. pii: S1470-2045(13)70279-1. doi: 10.1016/S1470-2045(13)70279-1. [Epub ahead of print] |
↑15 | Air Qual Atmos Health. 2010 Nov 10;4(1):79-93 |
↑16 | PLoS One. 2015; 10(5): e0127102. doi: 10.1371/journal.pone.0127102 |
↑17 | The Lancet, Volume 389, No. 10070, p718–726 |
↑18 | Lancet Oncol. 2013 Jul 10. pii: S1470-2045(13)70279-1. doi: 10.1016/S1470-2045(13)70279-1. |
↑19 | J Allergy Clin Immunol. 2011 May;127(5):1236-42 |
↑20 | Grigg J, et al. Thorax. 2012 May 1. [Epub ahead of print] |
↑21 | Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2011;6:191-8 |
↑22 | Nemmar A et al. PLoS One. 2012;7(6):e39554. Epub 2012 Jun 22 |
↑23 | Crit Rev Toxicol. 2012 Aug; 42(7): 549–598. doi: 10.3109/10408444.2012.690725 |
↑24 | Risk Anal. 2015 Apr; 35(4): 676–700. doi: 10.1111/risa.12371 |
↑25 | N Engl J Med. 2004 Oct 21; 351(17):1721-30. |
↑26 | N Engl J Med. 2007 Sep 13; 357(11):1075-82 |
↑27 | Eur Heart J. 2011 Nov; 32(21): 2660–2671. |