Otitis
Otitis bedeutet Entzündung des Ohrs. Meist wird die Mittelohrentzündung (Otitis media) gemeint; aber auch die Entzündung des Gehörgangs und des Innenohrs werden unter dem Begriff subsummiert.
Inhaltsverzeichnis
Einteilung
- Otitis externa: Entzündung des Gehörgangs, gelegentlich Furunkel oder Phlegmone, kann Folge einer Hauterkrankung des Gehörgangs sein,
- Otitis media: Mittelohrentzündung, kann über die Eustachische Röhre aus dem Nasenrachenraum vermittelt werden, daher selten als Folge einer Refluxkrankheit möglich,
- Otitis interna: Innenohrentzündung.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Entzündung des Gehörgangs
Die Entzündung des Gehörgangs (Otitis externa) ist meist Folge einer bakteriellen Infektion und verläuft akut eitrig. Zu den Risikofaktoren gehören eine Reinigung mit Hilfe von Ohrstäbchen, Ohrstöpsel und ein Schwimmbadbesuch. Auch Diabetes und Krankheiten mit Immunschwäche sowie eine Hautkrankheit, wie ein Ekzem oder eine Psoriasis, können eine akute Infektion fördern. Als Keime werden häufig Pseudomonas aeroginosa uns Staphylokokkus aureus gefunden. Durch Verschwellung und Trommelfellbeteiligung kann eine Hörminderung eintreten. In den meisten Fällen können desinfizierende Ohrentropfen über die akut schmerzhafte Phase hinweg helfen und die Heilung fördern. In ausgeprägten Fällen ist eine Lokalbehandlung mit antibiotikahaltigen Ohrentropfen mit oder ohne Kortikosteroiden erforderlich. Schwere Verläufe können zu einer Perforation des Trommelfells sowie einer Destruktion der benachbarten Knochen führen (maligner Verlauf) und bedürfen meist einer systemischen Antibiose. Die lokalisierte Gürtelrose des Ohrs (Herpes zoster oticus) ist eine Virusinfektion entlang eines Facialisastes (Gesichtsnerv), die primär mit Innervationsstörungen der Gesichtsmuskulatur, Tinnitus und Schwindel einhergeht, aber auch eine bakterielle Entzündung des Gehörgangs nach sich ziehen kann. (1)Otolaryngol Head Neck Surg. 2014 Feb;150(1 Suppl):S1-S24. DOI: 10.1177/0194599813517083. (2)Clinical practice guideline: Acute otitis externa, Richard M. Rosenfeld, Lance Brown, C. Ron … Continue reading (3)Am J Otolaryngol. 2021 Mar-Apr;42(2):102894. DOI: 10.1016/j.amjoto.2020.102894. (4)Dtsch Arztebl Int. 2019 Mar 29;116(13):224-234. doi: 10.3238/arztebl.2019.0224.
Mittelohrentzündung
Die Mittelohrentzündung (Otitis media) gehört zu den häufigsten Entzündungen im Kindesalter. Es werden zwei Haupttypen unterschieden:
- die Otitis media mit Erguss (OME, sekretorische Mittelohrreizung) und
- die akute Otitis media (AOM).
Die OME ist eine chronische, nicht bakterielle Entzündung mit vermehrter Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Klinisch stehen Ohrenschmerzen, Ohrgeräusche (Tinnitus) und ein Hörverlust im Vordergrund; kein Fieber. Das Trommelfell ist vorgewölbt, die durchscheinende Flüssigkeit des Mittelohrs ist nicht eitrig. Die Genese ist nicht völlig geklärt. Es liegt eine Schwellung der Eustachischen Röhre vor, die verschiedene Ursachen haben kann, so auch einen gastroösophagealen Reflux oder eine immunologische Anomalie. Therapeutisch kann durch ein Paukenröhrchen für Abfluss gesorgt werden. Auch kann eine Dämpfung der Überproduktion oder der Abflussstörung der Mittelohrflüssigkeit durch Kortikosteroide plus Ambroxol (zur Verbesserung der ziliären Reinigung und des Abflusses durch die Eustachische Röhre) die Symptomatik deutlich bessern. (5)Pak J Pharm Sci. 2019 May;32(3 Special):1437-1440. PMID: 31551228. (6)Ann Transl Med. 2022 Feb;10(3):142. DOI: 10.21037/atm-22-237.
Die AOM ist eine bakteriell Infektion des Mittelohrs. Die Diagnose basiert auf akuten Ohrenschmerzen und der visuellen Beurteilung des Trommelfells (pneumatische Otoskopie mit Prüfung der Beweglichkeit), welches vorgewölbt ist, einen trüben Inhalt durchscheinen lässt oder entzündlich gerötet oder bereits perforiert ist. Am häufigsten werden Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis als Erreger gefunden; Ausgangspunkt ist meist ein oberer Atemwegsinfekt. Meist verläuft der Infekt fiebrig. Behandelt wird i.d.R. mit Antibiotika (z. B. Amoxicillin). (7)Am Fam Physician. 2013 Oct 1;88(7):435-40. Erratum in: Am Fam Physician. 2014 Mar 1;89(5):318. … Continue reading (8)Anal Methods. 2017 Mar 28;9(12):1864-1871. DOI: 10.1039/c7ay00128b. Die Entwicklung zu einer chronisch suppurativen (eitrigen) Mittelohrentzündung (CSOM) kann bei einer Infektion mit Pseudomonas aeroginosa beobachtet werden, die sich in Makrophagen verstecken und dort überleben können. (9)Front Microbiol. 2016 Nov 18;7:1828. DOI: 10.3389/fmicb.2016.01828.
Innenohrentzündung – Labyrinthitis
Die Innenohrentzündung (Otitis interna) entsteht i.d.R. durch eine virale oder bakterielle Infektion und kann mit einem Tumor, einem Trauma oder eine Einblutung in Verbindung stehen. Oft folgt sie einer viralen grippeähnlichen Allgemeininfektion. Als Erreger kommen laut einer Zusammenstellung in Frage: Cytomegalie, Röteln, Zika, Covid-19, Streptokokkus pneumoniae, Neisseria meningitidis, Pseudomonas aeroginosa, Aspergillus niger. Eine chronische Schädigung der membranösen Strukturen des Innenohrs kann zu eine Verknöcherung führen (Labyrinthitis ossificans). Typisch ist die langsame Verschlechterung der Schallempfindung. In Frühstadien kann im MRT eine Verdickung des membranösen Labyrinths erkannt werden; ein CT zeigt Ossifikationen sehr empfindlich. Die Behandlung ist schwierig. Eine Schwerhörigkeit kann ggf. durch ein Cochleaimplantat behandelt werden. (10)J Radiol Case Rep. 2020 May 31;14(5):1-6. DOI: 10.3941/jrcr.v14i5.3706 Differenzialdiagnostisch ist an eine vestibuläre Neuronitis zu denken. (11)Nanomaterials (Basel). 2021 May 17;11(5):1311. doi: 10.3390/nano11051311.
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur
↑1 | Otolaryngol Head Neck Surg. 2014 Feb;150(1 Suppl):S1-S24. DOI: 10.1177/0194599813517083. |
---|---|
↑2 | Clinical practice guideline: Acute otitis externa, Richard M. Rosenfeld, Lance Brown, C. Ron Cannon, https://doi.org/10.1016/j.otohns.2006.02.014 |
↑3 | Am J Otolaryngol. 2021 Mar-Apr;42(2):102894. DOI: 10.1016/j.amjoto.2020.102894. |
↑4 | Dtsch Arztebl Int. 2019 Mar 29;116(13):224-234. doi: 10.3238/arztebl.2019.0224. |
↑5 | Pak J Pharm Sci. 2019 May;32(3 Special):1437-1440. PMID: 31551228. |
↑6 | Ann Transl Med. 2022 Feb;10(3):142. DOI: 10.21037/atm-22-237. |
↑7 | Am Fam Physician. 2013 Oct 1;88(7):435-40. Erratum in: Am Fam Physician. 2014 Mar 1;89(5):318. Dosage error in article text. PMID: 24134083. |
↑8 | Anal Methods. 2017 Mar 28;9(12):1864-1871. DOI: 10.1039/c7ay00128b. |
↑9 | Front Microbiol. 2016 Nov 18;7:1828. DOI: 10.3389/fmicb.2016.01828. |
↑10 | J Radiol Case Rep. 2020 May 31;14(5):1-6. DOI: 10.3941/jrcr.v14i5.3706 |
↑11 | Nanomaterials (Basel). 2021 May 17;11(5):1311. doi: 10.3390/nano11051311. |