Kategorie: Diagnostik

Kardio-MRT

Die Kardio-MRT (Magnetresonanztomographie des Herzens, engl.: cardiac magnetic resonance (CMR) ) ist eine diagnostische Methode zur Untersuchung des Herzens und  dient der unblutigen Diagnostik von Durchblutungsstörungen der Herzmuskulatur.
Mehr lesen

Zirkulierende Tumorzellen

Zirkulierende Tumorzellen (circulating tumor cells, CTCs) sind im Blut schwimmende Zellen und Zellbestandteile bösartiger Tumoren. Sie zeigen ihre Bereitschaft zur Bildung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) an (1)Gkountela S  et
Mehr lesen

Präzisionsmedizin

Präzisionsmedizin ist eine personalisierte Form der Krankheitsbetrachtung, bei der ganz individuelle Gesichtspunkte bezüglich Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten Berücksichtigung finden. Dafür werden Informationen zu Umwelteinflüssen, Lebensstil und Stoffwechselzustand
Mehr lesen

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin bedeutet Berücksichtigung individueller biogenetischer Gegebenheiten bei Vorbeugung, Diagnostik, Therapie und Prognose von Krankheiten. Zugrunde liegt der Gedanke, dass die genetische und epigenetische Ausstattung eines jeden Menschen
Mehr lesen

Biopsie

Biopsie bedeutet Entnahme einer Gewebeprobe aus lebendem Gewebe des Körpers. Zweck Die Entnahme einer Gewebeprobe wird zur Diagnostik von Erkrankungen verwendet und kann als Ausgangsmaterial für verschiedene Untersuchungen dienen, so
Mehr lesen

Fruktosamin

Fruktosamin (Fruktose mit einer Aminogruppe) ist ein nicht enzymatisch entstehendes Stoffwechselprodukt, dessen Messwert im Blut verwendet werden kann, um die Stoffwechsellage bei Menschen mit Diabetes mellitus zu beurteilen.
Mehr lesen

Kontinuierliche Zuckermessung

Eine kontinuierliche Zuckermessung im Körper (continuous glucose monitoring, CGM) dient der Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus und verbessert die Zuckereinstellung deutlich. Praktikable technische Möglichkeiten dazu  existieren seit 2000.
Mehr lesen

Onkogene

Als Onkogen (Onko-Gen) wird ein Gen bezeichnet, das die Krebsentstehung fördert. Die einzelnen Onkogene entstehen durch Mutation aus "normalen" Genen, die eine Funktion bei der Zellteilung haben. Die
Mehr lesen