Bakterielle Überwucherung des Dünndarms
Artikel aktualisiert am 15. Dezember 2022
Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (engl.: small intestinal bacterial overgrowth, SIBO) bedeutet erhöhte Keimzahl im Dünndarm. Sie kann gelegentlich Ursache von unbestimmten Bauchbeschwerden und Durchfällen sein. (1)World J Gastroenterol. 2010 Jun 28;16(24):2978-90. doi: 10.3748/wjg.v16.i24.2978. Es handelt sich um eine unnormal hohe bakterielle Besiedlung des Dünndarms mit Bakterien von >100000 pro Milliliter Dünndarmflüssigkeit. SIBO spielt insbesondere beim relativ häufigen Reizdarmsyndrom vielfach eine ursächliche Rolle. (2)Cureus. 2020 Jun 27;12(6):e8860. doi: 10.7759/cureus.8860. PMID: 32754400; PMCID: PMC7386065.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Inhaltsverzeichnis
Ursachen und Entstehung
Der Dünndarm ist normalerweise sehr keimarm. Man findet dort nicht mehr als 103 Keime pro Milliliter. Dies ist im Wesentlichen bedingt durch die bakterizide (keimtötende) Wirkung des sauren Magensafts, die Bauchspeicheldrüsenenzyme und das intestinale Immunsystem. Ab 105 Keimen, nach neuerer Definition über 103, liegt eine „bakterielle Überwucherung“ vor. Sie wird gefördert durch folgende Faktoren und Krankheiten: (3)World J Clin Cases. 2022 May 26;10(15):4713-4716. doi: 10.12998/wjcc.v10.i15.4713
- Syndrom der blinden Schlinge (Blind-Loop-Syndrom): Wenn durch eine Operation eine Schlinge ausgeschaltet wird und blind endet (beispielsweise um eine Drainage des Gallengangs zu gewährleisten), können sich dort Bakterienkolonien ansiedeln, die bei mangelnder Darmpropulsion dort verharren und durch ihre Stoffwechselaktivität zu Beschwerden eines Blind-Loop-Syndroms führen.
- Trägheit des Dünndarms (Dünndarmdyskinesie): Bei mangelhafter Propulsion des Dünndarminhalts kann es bei verlängerter Verweildauer zu einer bakteriellen Überwucherung kommen, die in gleicher Weise wie beim Blind-Loop-Syndrom zu Symptomen führen kann. Ursachen sind beispielsweise:
- eine neurologische oder motorische Trägheit der Dünndarmmuskulatur bei verschiedenen Krankheiten, wie
- bei der Systemsklerose (4)Dig Dis Sci. 2020 Apr;65(4):1134-1143. doi: 10.1007/s10620-019-05830-0. Epub 2019 Sep 23. PMID: … Continue reading,
- bei der zystischen Fibrose (5)J Gastroenterol. 2019 Mar;54(3):261-270. doi: 10.1007/s00535-018-1509-4. Epub 2018 Sep 19. PMID: … Continue reading,
- bei der Coeliakie (6)Dig Dis Sci. 1994 Sep; 39(9):1947-54.,
- beim diabetischen Spätsyndrom (7)Indian J Clin Biochem. 2017 Mar;32(1):84-89. doi: 10.1007/s12291-016-0569-6. Epub 2016 May 3. PMID: … Continue reading,
- eine Darmverengung (Obstruktion) mit Subileus / Ileus sein.
- eine neurologische oder motorische Trägheit der Dünndarmmuskulatur bei verschiedenen Krankheiten, wie
- Weitere fördernde Faktoren:
- Unterdrückung der Magensäure z. B. bei einer Typ-A-Gastritis oder durch Säureblocker; Folge: Wegfall des bakteriziden (Bakterien abtötenden) Milieus im Magen,
- Immunschwäche bei schweren Krankheiten oder Erkrankungen des Immunsystems,
- Dünndarmkrankheit, inkl. Reizdarmsyndrom (8)Gut Liver. 2017 Mar 15;11(2):196-208. doi: 10.5009/gnl16126. PMID: 28274108; PMCID: PMC5347643.,
- Leberzirrhose: SIBO bei Zirrhose wird auf eine Motilitätsabnormalität zurückgeführt. (9)Hepatology. 1993 May;17(5):828-32. PMID: 8491451. Sie verstärkt das Risiko einer hepatischen Enzephalopathie und einer spontan bakteriellen Peritonitis (10)J Clin Exp Hepatol. 2019 Mar-Apr;9(2):257-267. doi: 10.1016/j.jceh.2018.08.006. Epub 2018 Aug 27. … Continue reading
Ein wesentlicher Mechanismus, der zu den Folgen einer Maldigestion und Malabsorption führt, ist die bakterielle Zersetzung von Nahrungsbestandteilen und von Gallensäuren (duodenojejunale Dekonjugation konjugierter Gallensäuren). Gallensäuren können damit nicht mehr ausreichend für die Verdauung und Resorption von Fetten und Fettsäuren zur Verfügung stehen (dazu siehe hier); ein Abbau von Intrinsicfaktor bedingt einen Vitamin-B12-Mangel. (11)Clin Gastroenterol Hepatol. 2016 Aug;14(8):1223. doi: 10.1016/j.cgh.2016.02.021. Epub 2016 Feb 27. … Continue reading
Symptomatik
Eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms kann symptomlos sein, aber auch zu einer variablen Symptomatik führen:
In einigen Fällen entwickelt sich eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut, die eine mangelhafte Aufnahme von Nahrungsbestandteilen (Malabsorption) mit Gewichtsverlust bedingt. Bakzerien im Dünndarm können auc einen Mangel an Vitaminen und Spurenelementen verursachen. Ein Vitamin-B12-Mangel führt zu einer Blutarmut (makrozytäre Anämie)
Über eine Mangelernährung kann sich eine Leberverfettung (im Sinne einer NASH) entwickeln.
Die Symptome können überlagert sein von denen, die von einer gelegentlich ursächlichen Grunderkrankung ausgehen, so von einem Diabetes mellitus, einem Morbus Crohn oder möglicherweise auch einer Coeliakie / Sprue (12)Neurogastroenterol Motil. 2017 Jun;29(6). doi: 10.1111/nmo.13028. Epub 2017 Feb 12. PMID: 28191721..
Diagnostik
Die Anamnese weist bereits auf mögliche prädisponierende Faktoren (Vorbedingungen, s. o.) hin. Der H2-Atemtest mit Glukose zeigt eine gegenüber dem mit Laktulose einen deutlich früheren Anstieg des H2 in der Atemluft. Der Schilling-Test weist einen Vitamin-B12-Mangel nach. Eine Studie zeigt, dass SIBO durch den Lactulose-Atemtest besser als durch den Glukose-Atemtesterkannt werden kann. Durch Atemtests wurde bei Reizdarm-Patienten eine Prävalenz von 35,5% (vs. 29,7% bei Kontrollen) gefunden; durch Kulturen bei 13,9% (vs. 5,0%). (13)Am J Gastroenterol. 2020 Feb;115(2):190-201. DOI: 10.14309/ajg.0000000000000504
Therapie
Die bakterielle Überwucherung des Dünndarms ist heute besser behandelbar als früher.
Therapeutische Optionen: Am effektivsten ist die Behandlung der Ursache (ggf. operativ). Hilfreich können Prokinetika, Antibiotika (z. B. Ciprofloxacin, Metronidazol, Rifaximin) und Probiotika sein.
Rifaximin: Rifaximin ist bei verschiedenen Ursachen einer SIBO erfolgreich eingesetzt worden, so auch bei der zystischen Fibrose (14)J Gastroenterol. 2019 Mar;54(3):261-270. doi: 10.1007/s00535-018-1509-4. Epub 2018 Sep 19. PMID: … Continue reading. Inzwischen wir es oft für das vorwiegend Diarrhö-assoziierte Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome, IBS) mit positivem H2-Atemtest nach Glukose eingesetzt. (15)Rev Gastroenterol Peru. 2019 Apr-Jun;39(2):111-115. English. PMID: 31333225. (16)Mini Rev Med Chem. 2015;16(3):186-92. doi: 10.2174/1389557515666150722105340. PMID: 26202193. (17)Aliment Pharmacol Ther. 2017 Mar;45(5):604-616. doi: 10.1111/apt.13928. Epub 2017 Jan 12. PMID: … Continue reading
Probiotika: Probiotika (Pilze und Bakterien, die das Mikrobiom günstig beeinflussen und die Darmwand stabilisieren können) können die Symptomatik bei SIBO bessern. (18)Gastroenterol Res Pract. 2020 Sep 17;2020:4181748. doi: 10.1155/2020/4181748. PMID: 33014039; … Continue reading Nach der Behandlung der SIBO von Patienten mit Typ-2-Diabetes mit Probiotika besserten sich die abdominellen Beschwerden, wie Durchfälle und auch die Einstellbarkeit des Blutzuckers (glykämische Kontrolle). (19)Pol Arch Med Wewn. 2015; 125(11):803-13 Sie können eine sinnvolle Zusatztherapie darstellen. (20)Medicine (Baltimore). 2016 Jun;95(26):e4088. doi: 10.1097/MD.0000000000004088. PMID: 27368052; … Continue reading Auch bei der Systemsklerose wirken Probiotika günstig. (21)Dig Dis Sci. 2020 Apr;65(4):1134-1143. doi: 10.1007/s10620-019-05830-0. Epub 2019 Sep 23. PMID: … Continue reading
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur
↑1 | World J Gastroenterol. 2010 Jun 28;16(24):2978-90. doi: 10.3748/wjg.v16.i24.2978. |
---|---|
↑2 | Cureus. 2020 Jun 27;12(6):e8860. doi: 10.7759/cureus.8860. PMID: 32754400; PMCID: PMC7386065. |
↑3 | World J Clin Cases. 2022 May 26;10(15):4713-4716. doi: 10.12998/wjcc.v10.i15.4713 |
↑4 | Dig Dis Sci. 2020 Apr;65(4):1134-1143. doi: 10.1007/s10620-019-05830-0. Epub 2019 Sep 23. PMID: 31549334. |
↑5 | J Gastroenterol. 2019 Mar;54(3):261-270. doi: 10.1007/s00535-018-1509-4. Epub 2018 Sep 19. PMID: 30232597. |
↑6 | Dig Dis Sci. 1994 Sep; 39(9):1947-54. |
↑7 | Indian J Clin Biochem. 2017 Mar;32(1):84-89. doi: 10.1007/s12291-016-0569-6. Epub 2016 May 3. PMID: 28149017; PMCID: PMC5247367. |
↑8 | Gut Liver. 2017 Mar 15;11(2):196-208. doi: 10.5009/gnl16126. PMID: 28274108; PMCID: PMC5347643. |
↑9 | Hepatology. 1993 May;17(5):828-32. PMID: 8491451. |
↑10 | J Clin Exp Hepatol. 2019 Mar-Apr;9(2):257-267. doi: 10.1016/j.jceh.2018.08.006. Epub 2018 Aug 27. PMID: 31024208; PMCID: PMC6477138. |
↑11 | Clin Gastroenterol Hepatol. 2016 Aug;14(8):1223. doi: 10.1016/j.cgh.2016.02.021. Epub 2016 Feb 27. PMID: 26923735. |
↑12 | Neurogastroenterol Motil. 2017 Jun;29(6). doi: 10.1111/nmo.13028. Epub 2017 Feb 12. PMID: 28191721. |
↑13 | Am J Gastroenterol. 2020 Feb;115(2):190-201. DOI: 10.14309/ajg.0000000000000504 |
↑14 | J Gastroenterol. 2019 Mar;54(3):261-270. doi: 10.1007/s00535-018-1509-4. Epub 2018 Sep 19. PMID: 30232597. |
↑15 | Rev Gastroenterol Peru. 2019 Apr-Jun;39(2):111-115. English. PMID: 31333225. |
↑16 | Mini Rev Med Chem. 2015;16(3):186-92. doi: 10.2174/1389557515666150722105340. PMID: 26202193. |
↑17 | Aliment Pharmacol Ther. 2017 Mar;45(5):604-616. doi: 10.1111/apt.13928. Epub 2017 Jan 12. PMID: 28078798; PMCID: PMC5299503. |
↑18 | Gastroenterol Res Pract. 2020 Sep 17;2020:4181748. doi: 10.1155/2020/4181748. PMID: 33014039; PMCID: PMC7519468. |
↑19 | Pol Arch Med Wewn. 2015; 125(11):803-13 |
↑20 | Medicine (Baltimore). 2016 Jun;95(26):e4088. doi: 10.1097/MD.0000000000004088. PMID: 27368052; PMCID: PMC4937966. |
↑21 | Dig Dis Sci. 2020 Apr;65(4):1134-1143. doi: 10.1007/s10620-019-05830-0. Epub 2019 Sep 23. PMID: 31549334. |