Abirateron

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Abirateron ist ein Hemmstoff der körpereigenen Synthese von Androgenen (männliche Geschlechtshormone) und wird zur Therapie des Prostatakarzinoms eingesetzt (1)Drug Des Devel Ther. 2012;6:13-8. doi: 10.2147/DDDT.S15850 .


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Das Wichtigste

Kurzgefasst

Abirateron ist eine Substanz, die entwickelt wurde, um die Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgenen) auch außerhalb der Hoden / Gonaden zu vermindern. Es ist ein neues Therapieprinzip, welches beim Prostatakarzinom, das trotz Androgenreduktion durch Kastration fortschreitet, zu

  • einem deutlichen PSA-Abfall,
  • einer Verminderung zirkulierender Tumorzellen im Blut und
  • einer signifikanten Verminderung der Todesrate innerhalb von mindestens 3 Jahren und damit einer Verbesserung der Prognose

führt.

Zum Prostatakarzinom siehe hier.

Wirkungsweise

Abirateron ist eine Substanz, die CYP17, das Schlüsselenzym der körpereigenen Bildung von Androgenen und Östrogenen (männlichen und weiblichen Geschlechtshormonen), irreversibel hemmt (2)J Med Chem. 1995 Jun 23; 38(13):2463-71 . Durch die Unterdrückung der Hormone auch in der Nebennierenrinde kommt es reaktiv zu einer vermehrten Produktion von ACTH in der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), wodurch eine Erhöhung der dortigen Produktion von Steroidhormonen oberhalb von CYP17 (so auch von Corticosteron) resultiert. Folge kann eine überschießende Bildung von Mineralokortikoiden (wie Aldosteron) sein, die sich klinisch durch Bluthochdruck und Hypokaliämie bemerkbar macht. Wenn bei der Behandlung mit Abirateron solche Nebenwirkungen auftreten, können sie durch entsprechende Antagonisten (wie Spironolacton) oder niedrig dosierte Glukokortikoide gemildert werden. (3)J Clin Oncol. 2009 Aug 10; 27(23): 3742–3748. doi: 10.1200/JCO.2008.20.0642 

Studien

Eine Phase-I/II-Studie an bisher nicht weiter behandelten kastrationsresistenten Patienten mit Prostatakarzinom (CRPC: castration-resistant prostate cancer) zeigte, dass unter Abirateron sowohl der PSA-Wert (PSA: Prostata-spezifisches Antigen) signifikant (> 50% in 67%) sinkt. Auch die Zahl der im Blut zirkulierenden Tumorzellen (CTC) nahm signifikant ab. Die mittlere Zeit bis zum erneuten PSA-Anstieg lag bei 225 Tagen. Eine Zugabe von Dexamethason verminderte die Resistenz bei Patienten mit Krankheitsprogression. Die Ergebnisse sprechen nach Ansicht der Autoren dafür, dass das CRPC (trotz Kastration) hormonabhängig wächst (4)J Clin Oncol. 2009 Aug 10; 27(23): 3742–3748. doi: 10.1200/JCO.2008.20.0642  .

Eine Studie an 1917 CRPC-Patienten (mittleres Alter 67 Jahre, 52% mit Metastasen) mit einem mittleren PSA-Wert von 53 ng/ml zeigte, dass der Zusatz von Abirateron plus Prednisolon zu einer Adrogenverminderungstherapie (androgen-deprivation therapy, ADT) zu einer deutlichen Reduktion der Todesrate innerhalb eines Zeitraums von im Mittel 40 Monaten führte. Nebenwirkungen der Schweregrade 3-5 fanden sich bei 47% der Gruppe mit ADT + Abirateron + Prednisolon gegenüber 33% der ADT-Gruppe (184 vs. 262) (5)N Engl J Med 2017; 377:338-351 July 27, 2017 DOI: 10.1056/NEJMoa1702900

Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

Literatur

Literatur
1 Drug Des Devel Ther. 2012;6:13-8. doi: 10.2147/DDDT.S15850
2 J Med Chem. 1995 Jun 23; 38(13):2463-71
3 J Clin Oncol. 2009 Aug 10; 27(23): 3742–3748. doi: 10.1200/JCO.2008.20.0642 
4 J Clin Oncol. 2009 Aug 10; 27(23): 3742–3748. doi: 10.1200/JCO.2008.20.0642 
5 N Engl J Med 2017; 377:338-351 July 27, 2017 DOI: 10.1056/NEJMoa1702900