Gesundheitsrisiken von Rauchen
Artikel aktualisiert am 18. Dezember 2018
Die Gesundheitsrisiken von Rauchen sind beträchtlich:
Inhaltsverzeichnis
Kurzzeit-Effekte
- Erhöhtes CO-Hb im Blut: Kohlenmonoxid hat eine etwa 300.fach höhere Affinität zum Hämoglobin als Sauerstoff. Normal finden sich 1-2% des Hb’s als CO-Hb, beim Raucher bis zu 15%. Ab 30% kommt es zu Vergiftungserscheinungen.
- Herzfrequenz steigt.
- Blutdruck steigt.
- Magensaft und Azidität steigen.
- Erschlaffung des gastroösophagealen Sphincters: erhöhtes Risiko für Refluxkrankheit.
Langzeit-Effekte
- Thromboembolie (Thrombozytenaggregation)
- Endotheldysfunktion (Permeabilität steigt, Makrophageninfiltration, Schaumzellbildung, Thrombozytenaggregation)
- Rauchen fördert Gefäßspasmen (auch der Koronararterien)
- LDL steigt
- HDL sinkt
- Das Tumorrisiko steigt enorm: Lungenkrebs, Harnblasenkarzinom, Pankreas-Ca
- pAVK (die Durchblutung der Beine verschlechtert sich)
- KHK (koronare Herzkrankheit: die Durchblutung des Herzens verschlechtert sich)
- chronisch obstruktive Lungenkrankheit, COPD
- postoperativ deutlich erhöhtes Risiko für Pneumonien (erst eine Abstinenz 8 Wochen vor einer geplanten OP vermindert das Risiko)
- Vorzeitige Menopause bei Frauen: Frauen mit vorzeitiger Menopause haben ein erhöhtes Risiko für Herz- Kreislauf-Krankheiten, Osteoporose und Typ-2-Diabetes. Eine neue Untersuchung besagt, dass Rauchen die Menopause vorverlegt, und zwar abhängig von Intensität, Dauer und kumulativer Menge des Rauchens. Die Autoren betonen die Vorteile einer frühzeitigen Rauchentwöhnung bezüglich dieser Krankheitsrisiken. (1)PLoS Med 15(11): e1002704. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002704
Studien
In Italien gilt seit 2004 Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden. Schon im ersten Jahr ließ sich eine Senkung der KHK beobachten.
Diskussion
Folgen des Rauchens sehr viel tödlicher (ca. 130.000Mio Tote/Jahr in Dtl. davon ca. 3000 vom Passivrauchen) als z.B. AIDS, das aber durch die Medien sehr viel bedrohlicher erscheint.
WHO-Prognose
Spiegelzitat zur WHO-Prognose für 2030:
„Viel mehr als Aids wird jedoch künftig das Rauchen die Lebenserwartung der Weltbevölkerung beeinflussen“: Für das Jahr 2030 erwarten die WHO-Forscher 8,3 Millionen Tabaktote. Bereits bis 2015 wird der Glimmstengel-Konsum etwa für jeden zehnten Todesfall verantwortlich sein – was 50 Prozent mehr als die durch Aids verursachten Todesfälle sind.
Todesursachen durch Rauchen
Die Leiden, die durch das Rauchen begünstigt werden, finden sich in der Liste der häufigsten Todesursachen ganz oben:
- Durchblutungsstörungen inneren Organe und der Extremitäten, so vor allem
- des Herzens (koronare Herzkrankheit) mit Herzinfarkt,
- des Gehirns mit Schlaganfall (Apoplex),
- periphere Verschlusskrankheit der Beinarterien mit „Schaufensterkrankheit“ (Claudicatio intermittens),
- Atemwegsinfektionen:
- wiederkehrende und chronische Infektionen der oberen und unteren Atemwege (chronische Bronchitis mit Atemnot (COPD)),
- Krebs:
- Krebs in den Atemwegen und in der Lunge
- weitere Krebsarten, wie Bauchspeicheldrüsenkrebs und Brustkrebs.
Rauchen im Schulalter
Eine Studie im Auftrag der DAK hat ergeben: „54% der 11- bis 15-Jährigen und 70% der 16- bis 20-Jährigen geben an, in ihrem Leben schon eine Zigarette geraucht zu haben. 30% der Schülerinnen und Schüler rauchen derzeit, 22% bezeichnen sich selbst als „Raucher“.
Nichtraucherschutzgesetz
Das Nichtraucherschutzgesetz, das in den Bundesländern (z. B. in Berlin und in Bayern) unterschiedlich ausgelegt ist, dient dem Schutz von Nichtrauchern vor Krankheitsfolgen des passiven Mitrauchens. Zum Effekt teilt die DAK mit:
„Wie die Studie der DAK-Gesundheit zeigt, gingen nach der sukzessiven Einführung der Nichtraucherschutzgesetze in den Bundesländern zwischen August 2007 und Juli 2008 die stationären Behandlungen infolge einer Angina pectoris um 13 Prozent, aufgrund eines Herzinfarktes um acht Prozent zurück.“
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Verweis
- Warum Rauchen krank macht
- Wasserpfeife (Shisha): nicht ungefährlich!
- Hören Sie mit Rauchen auf! – Nur wie?
- Rauchen in der Schwangerschaft
- Altern
- Lebensstil
Literatur
↑1 | PLoS Med 15(11): e1002704. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002704 |
---|