Blutdruck

Artikel aktualisiert am 27. Juli 2022

Der Blutdruck ist der Druck im Blutgefäßsystem des Körpers. Er wird vom Herzen aufgebaut und gewährleistet zusammen mit einem Klappensystem, dass das Blut fließt. Die Höhe des Blutdrucks wird von

  • der Spannung des Blutgefäßsystems, insbesondere den Arterien, und
  • dem Widerstand in den kleinsten Verzweigungen, den Arteriolen und Kapillaren, sowie
  • der Blutmenge (dem Blutvolumen)

entscheidend mitbestimmt.

→ Zu Blutdrucksenker siehe hier.
→ Zu Hypertonie siehe hier.
→ Zu Hypotonie siehe hier.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Der arterielle Blutdruck

Unter Blutdruck wird meist der arterielle Blutdruck verstanden. Er stellt den Druck im arteriellen System des Körpers dar. Er wird unblutig mit Hilfe einer Blutdruckmanschette und einem Stethoskop gemessen. Dabei wird durch Aufpumpen der Manschette der arterielle Blutstrom am Arm oder Bein soweit unterdrückt, dass der Blutfluss vollständig unterbrochen ist. Durch langsame Druckminderung in der Manschette kommt wieder Blutfluss zustande, was ein Strömungsgeräusch verursacht und auskultatorisch nachweisbar ist. Der Beginn des Strömungsgeräuschs beim Ablassen der Luft in der Manschette wird als systolischer Blutdruck bezeichnet, das Verschwinden des Strömungsgeräuschs bei weiterem Luftablassen als diastolischer Blutdruck.

Der Blutdruck wird entsprechend mit 2 Werten dargestellt, wobei die Maßeinheit nach Riva-Rocci in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) angegeben wird (Blutdruck wird daher in Krankenblättern oft auch als RR abgekürzt). Der erste Wert ist der systolische, der zweite der diastolische Druck. Normal sind 110/80 mm Hg.

Der Blutdruck kann genauer blutig durch eine Blutdrucksonde gemessen werden, die über eine Arterie in die Aorta vorgeschoben wird. Dies ist oft für eine kontinuierliche Blutdruckmessung, wie sie beispielsweise unter Narkose oder in einer Schocksituation notwendig sein kann, erforderlich.

Blutdruckregulation

Er wird durch das Herz verursacht, wobei das Herzminutenvolumen einen entscheidenden Parameter darstellt. Es ist das Produkt von Schlagvolumen des linken Herzens und der Herzfrequenz. Zudem wird er durch den peripheren Widerstand bestimmt, den die Endaufzweigungen der Arterien, die Arteriolen und Kapillaren, dem Blutfluss entgegensetzen.

Dementsprechend steigt der Blutdruck bei zunehmender Herzleistung, beispielsweise wenn Anstrengungen zu bewältigen sind. Und er fällt, wenn der Körper in Ruhe kommt; am tiefsten sinkt er im Schlaf.

Der Blutdruck wird den Erfordernissen entsprechend durch nervale und hormonelle Regulation gut einreguliert.

Eine besondere Rolle für den arteriellen Blutdruck spielen

  • der Sympathicus, der Teil des unterbewussten Nervensystems, der den Körper auf Arbeit und Anstrengung vorbereitet, und
  • der Vagus, der bei Verdauung, Energieaufbau und Schlaf dominiert,
  • das Hormonsystem RAAS,
  • das Durstgefühl (Regulation im Stammhirn),
    • die Flüssigkeitszufuhr und die Kochsalzzufuhr des Körpers,
  • die Nierenfunktion und
  • die Herzleistungsfähigkeit.

Es sind jedoch eine Reihe weiterer Faktoren wirksam, wie beispielsweise die Mineralokortikoide (Hormone, die den Mineralhaushalt des Körpers regulieren), das Adiuretin und der atriale natriuretische Faktor (ANF), die ebenfalls in den Wasserhaushalt des Körpers eingreifen, sowie die Psyche, die mit Angst, Aggression oder Entspannung erheblichen Einfluss ausübt.

Pathologische Blutdruckwerte

Unter pathologischen Bedingungen kommt es zu einer vorübergehenden oder dauerhaften („fixierten“) Blutdruckentgleisung nach oben, was als Hypertonie (Bluthochdruck) bezeichnet wird, oder nach unten, der Hypotonie.

Bei einer Blutdruckerhöhung ist es differenzialdiagnostisch von Bedeutung, ob es sich um den systolischen oder den diastolischen Wert handelt, oder ob beide Werte betroffen sind (siehe hier).

Der venöse Blutdruck

Der Druck in den herznahen großen Venen des Körpers, den Hohlvenen, spiegelt in etwa den Abstrom des Bluts durch das rechte Herz in die Lungen wider. Er sollte nicht negative Werte erreichen; dies deutet meist auf einen Volumenmangel hin; er sollte auch nicht etwa 8 cm H2O überschreiten, da dies eine Hypervolämie oder eine Rechtsherzinsuffizienz anzeigen kann.

Der „zentralvenöse Druck“ steigt

  • bei nachlassender Herzleistung (Herzinsuffizienz) sowie auch
  • bei Volumenüberfüllung des Kreislaufs, beispielsweise bei einer Niereninsuffizienz oder iatrogen durch unbilanzierte Überinfusion oder Übertransfusion.

Die Zufuhr von Flüssigkeit wird daher in kritischen Situationen der Intensivmedizin durch Messung des zentralvenösen Drucks (zvD) kontrolliert.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!


Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).