Budd-Chiari-Syndrom

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Definition

Beim Budd-Chiari-Syndrom handelt es sich um einen Verschluss von Lebervenen (Lebervenenverschlusssyndrom, Sonderform der Stauungsleber). (1) 2017;118(2-3):69-80. doi: 10.14712/23362936.2017.6. (2) 2018 Feb;12(Suppl 1):168-180. doi: 10.1007/s12072-017-9810-5.

Entstehung

Dem Budd-Chiari-Syndrom liegt oft liegt eine vermehrte Gerinnbarkeit des Bluts (Hyperkoagulabilität) vor, die zu einer Thrombose einer oderer mehrerer Lebervenen führt. Das Syndrom findet sich daher gehäuft bei einer

Auch kann ein lokal in der Leber wachsender

  • Tumor auf die Lebervenen drücken und zu einem thrombotischen Verschluss führen.

Beim Budd-Chiari-Syndrom können nur wenige, aber auch mehrere Venen betroffen sein. Je mehr Venen verschlossen sind, desto ausgeprägter ist die Symptomatik durch den Blutrückstau in das Pfortadersystem. In schweren Fällen kommt es zu einer portalen Hypertension mit Ausbildung von Umgehungskreisläufen und Ösophagusvarizen, die auch bluten können (Ösophagusvarizenblutung).

Sonderform: venoocclusive syndrom

Das „venoocclusive syndrome“ ist eine Sonderform des Budd-Chiari-Syndroms und betrifft die kleinen Aufzweigungen der Lebervenen. Es führt ebenfalls zu einer Blutüberfüllung der Leber aufgrund eines mangelhaften Abflusses. Histologisch erkennt man einen Stau in kleinen Gefäßen (dilatierte Sinusoide).

Als Ursachen kommen Pyrrolizidinalkaloide, eine lokale Bestrahlungsbehandlung oder Chemotherapie oder die Einnahme von pflanzlichen Alkaloiden (bush tea disease), selten andere Substanzen wie Urethan, Thioguanin, Azathioprin und Onkotherapeutika in Betracht.

Symptomatik bei akutem Budd-Chiari

Meist innerhalb weniger Stunden setzen Druckgefühl oder Schmerz im rechten Oberbauch ein, und es entwickelt sich Bauchwasser (Aszites). Laborchemisch kommt es zu einem raschen und teilweise sehr starken Anstieg der Transaminasen (GOT/ASAT meist höher als GPT/ASAT).

-> Siehe Laborwerte bei Leberkrankheiten

Diagnostik

  • Diagnostik der Grunderkrankung (z. B. Knochenmarkspunktion)

Therapie

In der akuten Phase kann eine medikamentöse Auflösung der Gerinnsel (Lysetherapie) diskutiert werden und erfolgreich sein. In späteren Phasen kann zur Druckentlastung des Pfortadersystems die Implantation eines TIPS in Frage kommen. (3) 2017;118(2-3):69-80. doi: 10.14712/23362936.2017.6.

Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 


Literatur

Literatur
1 2017;118(2-3):69-80. doi: 10.14712/23362936.2017.6.
2 2018 Feb;12(Suppl 1):168-180. doi: 10.1007/s12072-017-9810-5.
3 2017;118(2-3):69-80. doi: 10.14712/23362936.2017.6.