Aortendissektion

Artikel aktualisiert am 22. Januar 2022

Eine Aortendissektion ist eine akut lebensbedrohliche Komplikation einer Erkrankung der großen Körperschlagader (Aorta). Sie tritt bei jüngeren Menschen im Rahmen eines Marfan-Syndrom und bei älteren Menschen im Rahmen einer Aortensklerose (Arteriosklerose der Aorta) auf. Heftigste, in den Rücken ausstrahlende Schmerzen leiten die Diagnostik. Die Diagose muss rasch gestellt werden, da das Überleben von der Geschwindigkeit der operativen Behandlung abhängt. (1)Cardiol Clin. 2017 Aug;35(3):331-345. DOI: 10.1016/j.ccl.2017.03.004. Epub 2017 May 26. PMID: … Continue reading


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!



Entstehung

Bei der Aortendissektion handelt es sich um einen Einriss der Aortenwand, der zu ihrer Aufspaltung mit Einblutung führt. Das innere Blatt wird abgehoben und es entwickelt sich ein falsches Lumen, das den Blutfluss im echten Lumen behindert.  Die äußere Wandung kann komplett reißen, so dass es zu einem inneren Verbluten kommt.

Am häufigsten findet sich der Einriß in der Aorta ascendens, seltener in der Aorta descendens. Die Dissektion kann in Richtung Aortenklappe einerseits und in Richtung der descendierenden Aorta andererseits verlaufen. Sie kann bis zur Bifurkation und darüber hinaus reichen und die Abgänge der großen Arterien zum Darm und zu den Nieren einbeziehen.

Prädisponierend sind vor allem das Marfan Syndrom und eine Arteriosklerose:

  • Beim Marfan-Syndrom degeneriert genetisch bedingt (Fibrillin-1-Genmutation) (2)Can J Cardiol. 2021 Nov;37(11):1870-1872. DOI: 10.1016/j.cjca.2021.07.231. Epub 2021 Aug 13. … Continue reading die Media (Mittelschicht der Aortenwand), so dass ein Einriss und ein Vorwühlen des Bluts in einen falsches Lumen leicht möglich sind. Auch sind durch die Prädisposition bei überlebter Dissektion (nach Operation) Rezidive zu gewärtigen. (3)J Am Coll Cardiol. 2020 Mar 3;75(8):854-856. DOI: 10.1016/j.jacc.2019.12.042. PMID: 32130919; … Continue reading
  • Bei einer Aortensklerose (z. B. bei langjähriger Hypertonie) kann es durch Sklerose der Vasa vasorum (kleine Blutgefäße, welche die Aortenwand selbst versorgen, zu einer Ernährungsstörung der Media kommen, die dann in ähnlicher Weise wie beim Marfan-Syndrom, für eine Dissektion anfällig wird. In seltenen Fällen wird die Dissektion durch eine Kathetermanipulation (z. B. bei einer Koronarangiographie) ausgelöst. (4)Cardiol Res. 2017 Apr;8(2):68-72. DOI: 10.14740/cr537w. Epub 2017 May 3. PMID: 28515825; PMCID: … Continue reading

Einteilung

Typ 1: Aorta ascendens mit Ausbreitung bis zur / über die Bifurkation hinaus
Typ 2: Aorta ascendens ohne Beteiligung der Aorta descendens
Typ 3: Aorta descendens ohne Beteiligung der Aorta ascendens

Symptomatik

Plötzlich auftretende heftige bis heftigste thorakale Schmerzen mit Ausstrahlung in der Rücken und manchmal auch in die Arme ggf. auch in die Beine ohne andere erkennbare Ursache sollten an eine Ruptur und Dissektion der Aorta denken lassen. Auslöser kann eine Blutdrucksteigerung sein (z. B. bei psychischer oder körperlicher Belastung).

  • Durch Einengung des echten Lumens der Aorta durch ein sich ausweitendes falsches Lumen sinkt der Blutdruck in den distalen Arterien (messbar am Bein/Fuß).
  • Bei Rückstau des Bluts ist eine plötzliche Aorteninsuffizienz mit entsprechender Symptomatik (hohes Pendelvorlumen und wenig Effektivität des Herzschlags, Herzinsuffizienz) möglich.
  • Bei Verlegung des Abgangs einer Kranzarterie (häufig rechte Koronararterie) kann das Bild eines Herzinfarkts entstehen. Bei Einblutung in des Herzbeutels kommt es zur Symptomatik einer Herzbeuteltamponade.
  • Bei Einbeziehung der Abgänge der Mesenterialarterie entsteht das Bild eines akuten Abdomens mit Ileus.
  • Bei Einbeziehung des Abgangs der Nierenarterien nimmt die Urinmenge rasch ab, und die Nierenwerte im Blut steigen an. Es entwickelt sich das Bild einer Niereninsuffizienz.

Differentialdiagnosen

Gedacht werden sollte beispielsweise an

  • einen Herzinfarkt,
  • eine Lungenembolie mit Pleuritis,
  • eine Wirbelsäurenerkrankung mit Wirbelfraktur (Osteoporose, Tumor),
  • eine Mediastinitis,
  • einen Ösophaguseinriß (Boerhave Syndrom)

Therapie

Sofortige Operation; insgesamt hängt die Prognose von der Geschwindigkeit der Diagnosestellung und der operativen Behandlung entscheidend ab.

Verweise



Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

Literatur

Literatur
1Cardiol Clin. 2017 Aug;35(3):331-345. DOI: 10.1016/j.ccl.2017.03.004. Epub 2017 May 26. PMID: 28683905.
2Can J Cardiol. 2021 Nov;37(11):1870-1872. DOI: 10.1016/j.cjca.2021.07.231. Epub 2021 Aug 13. PMID: 34400271.
3J Am Coll Cardiol. 2020 Mar 3;75(8):854-856. DOI: 10.1016/j.jacc.2019.12.042. PMID: 32130919; PMCID: PMC8208625.
4Cardiol Res. 2017 Apr;8(2):68-72. DOI: 10.14740/cr537w. Epub 2017 May 3. PMID: 28515825; PMCID: PMC5421489.