Definition


Akutes Koronarsyndrom bedeutet plötzlich auftretendes Beschwerdebild mit stärksten Herzschmerzen, die durch Beeinträchtigung der Durchblutung der Herzkranzgefäße („Koronarien“) zustande kommen. Es ist potenziell lebensbedrohlich.

Dieser Begriff wird verwendet, solange eine instabile Angina pectoris von einem Herzinfarkt nicht unterscheidbar ist. Das ist beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) solange der Fall, wie das Ergebnis der infarkttypischen Herzwerte (CPK, Troponin) und/oder infarkttypische Befunde bildgebender Verfahren noch nicht vorliegen. Das Vorgehen wird bereits bei Verdacht danach ausgerichtet, dass ein Herzinfarkt vorliegen könnte.

Herzinfarkt – einfach erklärt
Instabile Angina pectoris

Entwicklung

In der Regel handelt es sich um eine kritische Verengung oder den Verschluss eines Koronararterienastes. In den ersten Minuten kommt es noch zu keiner Erhöhung der Herzmuskelenzyme durch zugrunde gegangenes Muskelgewebe, und im EKG finden sich anfangs noch keine Zeichen eines Herzinfarkts. Beginnt sich die ST-Strecke im EKG zu heben, handelt es sich um einen ST-Hebungsinfarkt (STEMI). Solange sich die ST-Strecke nicht hebt, kann ein Nicht-Hebungsinfarkt (NSTEMI) oder eine instabile Angina pectoris ohne Infarkt vorliegen. Ein NSTEMI wird diagnostiziert, wenn die Herzenzyme (Troponin, CK-MB) (meist erst nach nach 3-4 Stunden) über die zulässigen Grenzwerte ansteigen. Steigen sie nicht an, und bleibt das EKG ohne Infarktzeichen (dazu muss 24 Stunden gewartet werden), wird die Episode als „instabile Angina pectoris“ gewertet.

Ursachen

Ursache eines akuten Koronarsyndroms sind

Vorbedingungen für die Entwicklung einer Koronarsklerose mit Plaqueinstabilität sind statistisch Rauchen, mangelnde körperliche Bewegung, niedriges HDL-Cholesterin und Übergewicht. Bei drogenabhängigen Patienten kommt Cocain als bedeutende Ursache (besonders in Großstädten und schon bei jüngeren Patienten) hinzu (1)Open Cardiovasc Med J. 2014 Jul 25;8:61-7.

Bei der Entstehung instabiler arteriosklerotischer Plaques spielen Entzündungszellen eine bedeutende Rolle, vor allem Makrophagen. Sie destabilisieren sie, indem sie die Plaques infiltrieren und eine Plaqueruptur fördern. Unter den Makrophagen sind es vor allem die Monozyten Typ 1 und 3 (Mon1 = CD14++CD16-, Mon3 = CD14+CD16++), die bei der instabilen Angina pectoris vermehrt im Blut gefunden werden (2)Int J Clin Exp Pathol. 2015 Jun 1;8(6):7266-71. Inzwischen werden eine Reihe unterschiedlicher Monozyten-Subtypen mit den verschiedenen Verlaufsformen einer ischämischen Herzschädigung in Verbindung gebracht (3)J Clin Invest. 2015 Aug 3;125(8):2927-30

Akutes Koronarsyndrom durch Spastik der Koronargefäße: Eine Ursache, die im dem Fall berücksichtigt werden sollte, in dem bei der Koronarangiographie keine oder keine ausreichend enge Stenose nachweisbar ist, sind passagere spastische Verengungen im Bereich der Herzkranzgefäße. Sie kommen vor beispielsweise

 

Diagnostik

  • Anamnese: vorbestehende bekannte koronare Herzkrankheit oder Prädisposition zu einer koronaren Herzkrankheit (wie Hypertonie, Hyperlipidämie, Gicht, Diabetes mellitus, Adipositas, familiäre Belastung), plötzliche Herzschmerzen oder Schmerzen, die im Ausstrahlungsbereich des Herzens liegen (linke Schulter, linker Arm, Hals, Kinn, linker Oberbauch, retrosternal).
  • EKG: es ist nicht eindeutig in Richtung akuter Herzinfarkt verändert.
  • Echokardiographie (Herzecho): es lässt meist eine regionale Kontraktionsstörung im Ischämiebereich erkennen.
    • Laborwerte: Die Kreatinkinase (CK) mit ihrem herzspezifischen Isoenzym (CK-MB) ist zusammen mit Myoglobin, Troponin I und NT-proBNP (pro-B-type natriuretic peptide) der wichtigste Laborparameter zur Diagnostik des akuten Koronarsyndroms und Herzinfarkts.  Troponin ist gering erhöht (anfangs kann es noch normal sein, so dass eine zweite Untersuchung in kurzem Abstand,z. B. nach 3 Stunden, nötig ist). Damit ist eine myokardiale Zellschädigung oder ein geringer Zelluntergang anzunehmen.

Differenzialdiagnosen

Beim akuten Koronarsyndrom kommen eine Reihe von Differenzialdiagnosen in Betracht. Dazu gehören:

Therapie

Das akute Koronarsyndrom ist ein medizinischer Notfall. Ziel der Akutintervention ist eine Überbrückung bis zur Koronarintervention durch Koronarangiographie und PTCA (Diagnostik von Koronarstenosen und gleichzeitige Möglichkeit zur Dilatation und Stentimplantation).

Im Einzelnen wird vielfach folgende medikamentöse Erstbehandlung durchgeführt:

  • Nitro-Spray auf die Zunge, wenn RR systolisch über 100 mmHg
  • Sauerstoff (über Nasensonde)
  • ein Opiat (z. B. Morphin) i. v. (bei dadurch bedingter Übelkeit Metoclopramid i.v.)
  • Bei Tachykardie Beta-Blocker (je nach Herzfrequenz und Blutdruck) i. v.
  • bei Bradykardie (oft bei Hinterwandinfarkt) Atropin i.v.
  • 500 mg Acetylsalizylsäure i. v.
  • 600 mg Clopidigrel p. o.
  • 5000 IE Heparin i. v.

→ Dazu siehe auch unter Akutmaßnahmen bei einem Herzinfarkt.

Das Schema ist an die aktuelle Situation anzupassen. Die Dosisangaben dürfen nicht ungeprüft übernommen werden. Leitlinienempfehlungen der Fachgesellschaften sollten berücksichtigt werden (siehe hier).

Die Akutverlegung in eine Klinik mit der Möglichkeit einer koronaren Intervention ist in Beziehung auf das Überleben statistisch günstiger als die nicht-interventionelle, rein medikamentöse Therapie in einer Klinik, die nicht mit einem Herzkatheterplatz ausgestattet ist. Die 30-Tage-Mortalität betrug in der Fibrinolysegruppe 7,7%, die in der Transfergruppe mit Katheterintervention in anderem Krankenhaus um 2,0% (wenn innerhalb 99 Minuten behandelt) bzw. 4,6% (wenn im Zeitrahmen von 99-140 Minuten behandelt)  (4)Eur Heart J. 2015 Nov 18. pii: ehv619.

Auch eine Neuseeändische Studie besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Patienten mit akutem Koronarsyndrom innerhalb 18 Monaten zu sterben (Mortalität), davon abhängt, ob er in eine Klinik mit den Möglichkeiten einer akuten Katheterintervention aufgenommen wird. In der Studie lag sie für einen Herzinfarkt (STEMI und Non-STEMI) bei 16% und für eine instabile Angina pectoris bei 7%. Bestand die Möglichkeit zu einer zeitnahen Koronarangiographie und Stentbehandlung, so lag die Mortalität über 20% niedriger, als wenn keine Möglichkeit dazu bestand (5)Med J Aust. 2015 Nov 2;203(9):368.

→ Zur Behandlung mit einem Koronarstent siehe hier.

Nach der Erweiterung der koronaren Verengung wird eine Dauerantikoagulation (z. B. Clopidogrel, ASS) eingeleitet. Dazu siehe unter Sekundärprophylaxe des Herzinfarkts und unter den Leitlinienempfehlungen der Fachgesellschaften (siehe hier).

Prognose

Menschen, die ein akutes Koronarsyndrom überlebt haben, behalten ein erhöhtes Risiko für weitere dieser lebensbedrohlichen Episoden. Die beruht wahrscheinlich darauf, dass Signale vom Gehirn über den Sympathicus (Teil des vegetativen Nervensystems) zur Bildung von Monozyten (besondere Entzündungszellen) anregen, die in die Plaques wandern und sie dort destabilisieren! Diese Erkenntnis, so ist die Hoffnung, führt vielleicht zu einer neuen Therapiestrategie bei Menschen nach einem Herzinfarkt (6)Nature. 2012 Jul 19;487(7407):325-9.

Das kumulative Überleben lag laut einer Studie an unter 40-Jährigen nach 40 Monaten bei Rauchern bei 0,92 und bei Nichtrauchern bei 0,99 (7)Open Cardiovasc Med J. 2014 Jul 25;8:61-7. Bei über 60-Jährigen wurde in einer Studie ein kumulatives Überleben nach 30 Monaten von unter 0,8 festgestellt, wobei Risiko für einen letalen Ausgang mit Diabetes mellitus oder gestörter Glukosetoleranz assoziiert war (8)Cardiovasc Diabetol. 2015 Sep 17;14(1):120. doi: 10.1186/s12933-015-0283-3..


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Fachinfos

Patienteninfos

Literatur[+]