Cholestaseparameter

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Cholestaseparameter sind Blutwerte, die bei Gallestau im Körper (Cholestase) erhöht gefunden werden und zur Klärung der Ursache beitragen können.

Patienteninfos zur Cholestase: Cholestase – einfach erklärt


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!



Parameter, Übersicht

Erhöht sind bei Cholestase folgende Parameter:

  • Bilirubin (direktes Bilirubin) im Blut: Bilirubin wird auch bei Cholestase in den Hepatozyten noch konjugiert, dann aber nicht in die Gallenkapillaren ausgeschieden sondern im Blut retiniert.
  • Bilirubin im Urin: im Blut retiniertes Bilirubin wird über die Nieren ausgeschieden.
  • Folgende Leberenzyme gelangen bei Cholestase vermehrt ins Blut Cholestaseenzyme:
  • Gallensäuren i. S.: sie werden normalerweise aus dem Blut in die Galle ausgeschieden; bei Cholestase steigen iher Werte im Blut an, (1)Dig Liver Dis. 2010 Jun;42(6):409-18. doi: 10.1016/j.dld.2010.03.015. PMID: 20434968.
  • Cholesterin i. S. (gekoppelt an Lipoprotein X) (2)J Biochem Mol Toxicol. 2017 Jan;31(1):1-6. doi: 10.1002/jbt.21831. Epub 2016 Aug 12. PMID: 27517733. (3)Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2019 Jan;29(1):4-8. doi: 10.1016/j.numecd.2018.09.006. Epub 2018 Sep 26. … Continue reading.

Ferner finden sich bei Cholestase :

  • atypische Gallensäuren i. Blut und/oder Urin,
  • Lipoprotein X: es transportiert Phospholipide und unverestertes Cholesterin; als Proteine sind Apolipoprotein C und Albumin enthalten; wahrscheinlich bildet es sich durch Reflux von Galle aus den bei einer Cholestase gestauten Gallenkapillaren ins Blut.

Einzelne Parameter

Bilirubin

Indirektes Bilirubin: indirekt reagierendes B.: es  kann für die Nachweisreaktion nicht direkt verwendet werden und muss zuerst wasserlöslich gemacht werden. Es entstammt dem Abbau von Häm (Bestandteil des Hämoglobin); es ist noch unverestert und wird daher im Blut an Albumin gekoppelt zur Leber transportiert, wo es durch Glucuronidierung wasserlöslich gemacht und mit der Galle ausscheidungsfähig gemacht wird.

Eine Erhöhung seiner Konzentration im Serum findet sich bei

  • vermehrtem Bilirubinanfall bei Shunthyperbilirubinämie (vermehrte Hämsynthese) oder durch Hämolyse,

Eine Bilirubinerhöhung mit ausschließlicher Erhöhung des indirekten Bilirubins (bei verminderter Konjugation in der Leber) ist kein Cholestasezeichen.

Direktes Bilirubin (direkt reagierendes B.: es ist wasserlöslich und reagiert sofort mit den Reagenzien) entsteht in der Leber durch Konjugation mit Glukuronsäure, wodurch das Molekül wasserlöslich und ausscheidungsfähig gemacht wird. Die Erhöhung seiner Konzentration im Serum findet sich bei Cholestasen ohne Hinweis darauf, ob es sich um eine obstruktive oder eine nichtobstruktive, hepatozelluläre Cholestase handelt.

→ Mehr zu Bilirubin und Gallebildung.

Alkalische Phosphatase (aP)

Aktivitäten der alkalischen Phosphatase entstammen aus Leber, Knochen, Niere, Darm, Plazenta. Die Isoenzyme aus Leber, Knochen und Niere unterscheiden sich nur im Kohlenhydrat- und Sialinsäureanteil. Eine Erhöhung der aP-Aktivität im Serum findet sich meist bei

  • Knochenerkrankung

Zur Differentialdiagnose muss die Aktivität anderer Cholestaseenzyme bestimmt werden, die nicht auch osteogener Herkunft sein können (beispielsweise gamma-GT, LAP, 5´-Nukleotidase).

→ Mehr zur alkalischen Phosphatase.

Gamma-Glutamyltransferase, Gamma-GT

Aktivitäten der Gamma-GT finden sich in Niere (höchste Aktivität in proximalem Tubulusepithel), Leber, Pankreas, Dünndarm, Plexus choreoideus (nicht im Knochen).

Eine Erhöhung der gamma-GT-Aktivität im Serum findet sich bei

→ Mehr zur Gamma-GT siehe hier.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise

Fachinfos

Patienteninfos

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

Literatur

Literatur
1 Dig Liver Dis. 2010 Jun;42(6):409-18. doi: 10.1016/j.dld.2010.03.015. PMID: 20434968.
2 J Biochem Mol Toxicol. 2017 Jan;31(1):1-6. doi: 10.1002/jbt.21831. Epub 2016 Aug 12. PMID: 27517733.
3 Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2019 Jan;29(1):4-8. doi: 10.1016/j.numecd.2018.09.006. Epub 2018 Sep 26. PMID: 30503707.