TSH

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

WARNUNG: Verwaister Fußnotenstart-Tag-Shortcode gefunden.

Wenn diese Warnung irrelevant ist, deaktiviere bitte die Syntax-Validierungsfunktion im Dashboard unter Allgemeine Einstellungen > Fußnoten Start- und Ende-Shortcodes > Prüfe auf ausgeglichene Shortcodes.

Unausgeglichener Start-Tag-Shortcode zuvor gefunden:

“Erkrankung der Schilddrüse mit erhöhter Hormonproduktion; TSH wird gegenregulatorisch vermindert), Zentrale Hypothyreose (hypophysäre Hypothyreose), sehr viel seltener: Prozess an der Hypophyse, Hypophyseninsuffizienz (Diagnostik: neben Bestimmung von TSH auch von ACTH, CT-Aufnahme der Sella des…”

TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea stimulierendes Hormon und entstammt dem Hypophysenvorderlappen (HVL). Es stimuliert die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) zur Produktion und Ausschwemmung von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Die TSH-Produktion wird in einer Rückkopplungsschleife durch die Schilddrüsenhormone gehemmt, umgekehrt wird sie bei Mangel an Schilddrüsenhormonen gesteigert.

TSH dient als erster Übersichtstest zur Untersuchung der Schilddrüsenfunktion. Die Schilddrüsenhormone FT3 und FT4 folgen bei abnormalen Werten.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!



Indikationen zur TSH-Bestimmung

Die Bestimmung dient zur Diagnostik der Schilddrüsenfunktion. Da Schilddrüsenerkrankungen sehr viel häufiger vorkommen als Erkrankungen der Hypophyse und des Zwischenhirns, kann man von der Faustregel ausgehen: Ist der Wert erhöht, ist von einer Hypothyreose auszugehen, ist sie erniedrigt, von einer Hyperthyreose.

Die Indikationen zur Bestimmung des TSH beinhalten hauptsächlich:

  • Screening-Untersuchung, speziell bei stationärer Behandlung und unter dem Blickwinkel, dass eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel stattfinden müsste: denn Jod-haltige Kontrastmittel können eine bestehende Hyperthyreose akut verschlimmern und aus einer latenten Hyperthyreose eine manifeste machen.
  • Kontrolle der Therapie mit Schilddrüsenhormonen.
  • TSH-Screening bei Neugeborenen zur frühzeitigen Erkennung einer angeborenen Hypothyreose.
  • Abklärung eines Verdachts auf einen Zwischenhirn- oder Hypophysenprozess (z. B. bei Milchproduktion wegen Hyperprolaktinämie).

Referenzbereich

Die Normbereich liegt etwa zwischen 0,4 und 4 mU/l; die Befunde sind methodenabhängig und damit oft von Labor zu Labor unterschiedlich.
Es sollte ein TSH-Assay mit hoher Empfindlichkeit verwendet werden!

Bitte beachten: verschiedene Labore können unterschiedliche Normbereiche angeben.

Erhöhte Werte

  • periphere Hypothyreose (Erkrankung der Schilddrüse mit verminderter Hormonproduktion; TSH wird gegenregulatorisch erhöht),
    • Morbus Basedow,
    • Hashimoto-Thyreoiditis in der ersten Phase (später Euthyreose, dann Hypothyreose),
    • hormonell aktives Schilddrüsenadenom (warmer oder heißer Knoten),
    • hormonell aktives Schilddrüsenkarzinom,
  • zentrale Hyperthyreose (hypophysäre Hyperthyreose, sehr viel seltener: Prozess an der Hypophyse mit unregulierter Erhöhung der TSH-Produktion),
    • bei hormonell aktivem Hypophysenadenom,
    • bei selektiver Resistenz der HVL-Zellen gegen Trijodthyronin.

Erniedrigte Werte

Sind die Werte erniedrigt, so sind sie in aller Regel durch die peripheren Hormone T3 unf T4 gegenregulatorisch unterdrückt, selten jedoch durch eine Hypophysenkrankheit erniedrigt. Beide Ursachen sind zu unterscheiden:

  • Periphere Hyperthyreose ((Erkrankung der Schilddrüse mit erhöhter Hormonproduktion; TSH wird gegenregulatorisch vermindert),
  • Zentrale Hypothyreose (hypophysäre Hypothyreose), sehr viel seltener: Prozess an der Hypophyse, Hypophyseninsuffizienz (Diagnostik: neben Bestimmung von TSH auch von ACTH, CT-Aufnahme der Sella des Schädelknochens).

Zu beachten ist, dass etwa 3% der Schwangeren im ersten Trimenon erniedrigte TSH-Werte aufweisen ohne eine Hyperthyreose zu haben: zuwarten und kontrollieren reicht meist. Ursache soll eine Hemmung durch hohes hCG (Choriongonadotropin) sein.

Verweise