Subileus
Artikel aktualisiert am 27. Oktober 2023
Subileus bedeutet, dass der Darm seinen Inhalt nur sehr eingeschränkt vorwärts transportiert. Als Folge entwickelt sich ein Rückstau in die oralwärts (Richtung Mund) gelegenen Abschnitte des Magendarmkanals besteht. Entsprechend kommt es zu Völlegefühl und Übelkeit, oft auch zu Blähungen und Schmerzen durch Dehnung der Darmwand.
Beim Subileus handelt sich um eine Vorstufe zu einem vollständigen Darmverschluss (Ileus).
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Inhaltsverzeichnis
Formen des Subileus
Bei der Auskultation des Darms sind beim Subileus im Gegensatz zum Ileus noch Darmgeräusche vorhanden.
- Sind sie spritzend, lässt sich auf ein Passagehindernis schließen (obstruktiver Subileus). Häufig werden dabei auch Darmkrämpfe oder Darmkoliken verspürt. Dies ist die Vorstufe zum vollständigen Darmverschluss. Als Ursachen kommen infrage
- eine eingeklemmte Hernie (Bruch),
- ein Verwachsungsstrang in der Bauchhöle (Bride),
- eine entzündliche Verengung (Stenose, z. B. beim Morbus Crohn) oder
- ein in das Darmlumen wachsender Tumor (z. B. ein Dickdarmkrebs).
- Sind die Darmgeräusche leise, gluckernd und sehr selten, so handelt es sich wahrscheinlich um einen beginnend paralytischen Ileus. Er ist durch eine Lähmung der Muskulatur der Darmwand bedingt und eine Vorstufe zur vollständigen Darmlähmung. Beispiele sind
- eine schwere Entzündung der Darmwand,
- Einwirkung bakterieller Enterotoxine
- eine neurologische Störung der Darmtätigkei, z. B. auch als Reaktion anderer Pathologien im Bauchraum oder im zentralen Nervensystem,
- eine erhebliche Minderdurchblutung (mesenteriale Ischämie) oder
- ein Bauchtrauma.
- eine schwere Entzündung der Darmwand,
Therapie
Bei einem durch eine Obstruktion (Verengung) bedingten Subileus muss die organische Ursache behoben werden. Es können je nach Ursache chirurgische Maßnahmen erforderlich werden.
Bei einer beginnenden Darmlähmung ist die Ursache zu behandeln. Es können Prokinetika indiziert sein.
Verweise
Patienteninfos