Omeprazol

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Omeprazol ist ein Medikament zur Hemmung der Säurebildung im Magen. Es gehört zu den Protonenpumpenhemmern (PPI), die die Bildung von Salzsäure unterdrücken, und ist bei Krankheiten heilungsfördernd und symptomlindernd, bei denen Magensäure eine krank machende Rolle spielt.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Nebenwirkungen

Das Medikament wird im allgemeinen gut vertragen. Nebenwirkungen können, wie bei praktisch allen PPI, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Blähungen sein. Das Risiko einer Clostridium-difficile-Infektion des Dickdarms mit Durchfällen und einer Lungenentzündung ist jeweils etwas erhöht. Eine sehr seltene Komplikation ist beispielsweise eine interstitielle Nephritis (Nierenentzündung). (1)Journal of Gastroenterology and Hepatology. 32 (7): 1295–1302. doi:10.1111/jgh.13737

In der Schwangerschaft sind Protonenpumpenblocker offenbar sicher und bewirken keine kindlichen Defekte. (2)N Engl J Med 2010; 363:2114-2123 DOI: 10.1056/NEJMoa1002689

Indikationen

Indikationen sind vor allem:

  • die gastroösophageale Refluxkrankheit,
  • die Ulkuskrankheit, 
  • das Zollinger-Ellison-Syndroms. 
  • die Vorbeugung einer oberen gastrointestinalen Blutungen bei Menschen mit hohem Risiko.

Einige Indikationen sind unsicher und lassen sich allenfalls individuell aufgrund guter Erfahrungen nach einer Ex-juvantibus-Medikation begründen. So kann bei einigen Menschen mit funktioneller Dyspepsie (Reizmagen) / Reizdarm eine Medikation mit PPI Symptom lindernd wirken.

Zu Protonenpumpenblockern siehe hier.

Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

Literatur

Literatur
1 Journal of Gastroenterology and Hepatology. 32 (7): 1295–1302. doi:10.1111/jgh.13737
2 N Engl J Med 2010; 363:2114-2123 DOI: 10.1056/NEJMoa1002689