Neuronenspezifische Enolase

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Die neuronenspezifische Enolase (oft auch „Neuron-spezifische Enolase“ geschrieben, abgekürtzt: NSE) ist ein Enzym, welches in Nervenzellen und in vielen mit ihnen verwandten Zelltypen vorkommt, so auch in neuroendokrinen Zellen. Es entfaltet dort doppelte Wirkungen bezüglich Neuroprotektion und Neuroinflammation und spielt bei Neurodegeneration eine Rolle. (1) 2018 Feb 18;8(2). pii: E33. doi: 10.3390/brainsci8020033.

Die NSE (im Blut messbar, Norm bis 12,5 ug/ml) kann aus mehreren Gründen erhöht sein, so z. B. bei einer Lungenfibrose, Bronchopneumonie oder bei Leberkrankheiten. Bei Erkrankungen des Gehirns steigt die NSE an (z. B. bei Enzephalitis, Hirninfarkt), auch bei der sehr seltenen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist sie erhöht. Besonders erhöht ist die NSE beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (siehe hier), bei neuroendokrinen Tumoren (siehe hier) und beim Neuroblastom. Sie wird daher als Tumormarker verwendet.


Beispiel: Neuronenspezifische Enolase bei Lungentumoren

Wenn im Röntgenbild der Lungen ein Tumor erkennbar ist, kann durch die kombinierte Bestimmung von NSE und Cyfra 21-1 unter Umständen auch schon ohne histologische Untersuchung eine relativ sichere Unterscheidung des kleinzelligen und des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms getroffen werden.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

Literatur

Literatur
1 2018 Feb 18;8(2). pii: E33. doi: 10.3390/brainsci8020033.