Nahrungsmittelallergie
Die Nahrungsmittelallergie ist eine Unverträglichkeit infolge einer allergischen Reaktion auf Nahrungsbestandteile. Oft wird jede Nahrungsmittelunverträglichkeit als Allergie bezeichnet, was jedoch nicht stimmt. Die Unverträglichkeit ist der Überbegriff, unter dem allergische Reaktionen, aber auch sonstige adverse Auswirkungen subsumiert werden.
→ Zur Allergie siehe hier.
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Diagnostik
- Es muss als Ausgangspunkt eine Unverträglichkeitsreaktion auf Nahrungsmittel vorliegen.
- Dann kann die Anamnese einer allergischen Diathese weiterhelfen: Heuschnupfen? Asthma? Allergische Hauterscheinungen?
- In der früheren Vorgeschichte findet sich gelegentlich eine atopische Dermatitis (früher: Neurodermitis), in deren Rahmen oft eine Nahrungsmittelallergie auftritt.
- Es sollte ein Differentialblutbild angefertigt werden: Zahl der eosinophilen Granulozyten erhöht?
- IgE sollte bestimmt werden: erhöht? Dies spricht für eine IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergie.
- Ein RAST oder Prick-Test hilft unter Umständen zur Klärung, welches Nahrungsmittelallergen verantwortlich ist. Eine genaue Differenzierung ist gelegentlich nur mit einem endoskopisch durchgeführten Prick-Test in der Kolonschleimhaut möglich.
Allergenquellen
Viele Nahrungsmittel kommen als Allergenquellen in Betracht: Eiweiße in Milch(z. B. das Milcheiweiß Casein), Nüsse, verschiedenste Früchte und Obstsorten, Soja etc. Die Suche kann schwierig sein. Es hilft in der Regel eine gute Beobachtung, nach welchen Nahrungsmitteln Bauchbeschwerden und Durchfälle auftreten. Unabhängig davon können Allergene aus der Nahrung auch andere Symptome hervorrufen, beispielsweise Hauterscheinungen (z. B. Urtikaria mit Quaddeln, juckende Exantheme), was beispielsweise von Erdbeeren allgemein bekannt ist.
Es muss jeweils genau unterschieden werden, ob die Symptomatik allergisch oder nicht-allergisch bedingt ist. Laktose beispielsweise, ebenfalls in Milch vorhanden, ruft häufig eine Milchunverträglichkeit hervor (Laktoseintoleranz), die jedoch nicht allergisch bedingt ist. Ähnlich kann eine Unverträglichkeit von Obst und Marmeladen zwar auf Allergene, aber ebenso auch auf eine Fruktoseintoleranz zurückzuführen sein.