Ungesättigte Fettsäuren

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Ungesättigte Fettsäuren sind eine Gruppe von Fettsäuren, die Doppelbindungen tragen. Sie sind Bestandteile von Fetten und sind als solche für die Funktionsfähigkeit von Zellmembranen erforderlich.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Funktionen im Körper

Im Vergleich zu gesättigten Fettsäuren verleihen ungesättigte Fettsäuren den Fetten (Ester aus Glycerin und Fettsäuren) eine höhere Verformbarkeit, was in biologischen Membranen, so in Membranen der Körperzellen, zu einer größeren Verformbarkeit („Fluidität“) beiträgt. Margarinen sind streichfähiger als Butter, die mehr gesättigte Fette enthalten.

Von besonderer Bedeutung sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren (engl.: polyunsaturated fatty acids (PUFA) ), die mit der Nahrung aufgenommen werden. Die Art der Ernährung beeinflusst damit die Eigenschaften von Zellmembranen und damit von Körperzellen in gewissem Maße.

Anschaulich gemacht werden kann dies an der Verformbarkeit von roten Blutzellen (Erythrozyten), die sich durch engste Kapillaren hindurch quetschen. Sinkt ihre Membranfluidität und damit ihre Verformbarkeit, so ist die Mikrozirkulation des Bluts beeinträchtigt.

Die Fluidität der Zellmembranen ist auch ein entscheidender Faktor, der die Aufnahme von Substanzen in die Zellen mitbestimmt. Denn die Aktivität der in den Membranen befindlichen Transportmechanismen wird durch die Fluidität in ihrer direkten Umgebung bestimmt und sinkt mit zunehmender Rigidität. Alles, was in die Zellen oder aus ihnen hinaus transportiert werden muss, ist betroffen. Wenn die Lipide der Membranen von Leberzellen (Hepatozyten) durch Rigidität einen Stoffaustausch beeiträchtigen, leider die Gallebildung und es kommt zur Cholestase.

Eine Veränderung der Zusammensetzung der Fettmoleküle der Plasmamembran hat damit weit reichende Konsequenzen.

PUFA

Zu unterscheiden sind

  • Omega-3 PUFA, die reichlich in Fischölen vorkommen,
  • Omega-6 PUFA, die reichlich in pflanzlichen Ölen vorkommen.

PUFA sollen gesundheitsförderlich sein und werden daher vielfach Nahrungsmitteln zugesetzt oder als Nahrungsergänzungsmittel beworben. Die wissenschaftlichen Ergebnisse von Studien unterstützen dies jedoch nicht. (1)https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30019767

  • Mit PUFA angereicherte Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel sollen die Cholesterinwerte im Blut senken, können aber das Körpergewicht erhöhen. Aus einer Übersicht aus 49 Studien mit insgesamt 24272 Teilnehmern ergibt sich Folgendes: Ein erhöhter Anteil von PUFA in der Nahrung führt zu einer nur sehr geringen Senkung des Serum-Cholesterins (-0,12 mmol/l) ohne Veränderung des HDL oder LDL, einer sehr geringen Abnahme der Neutralfette (Triglyceride) im Blut (-0,12 mmol/l) und einer geringen Erhöhung des Körpergewichts (+0,76 kg). Möglicherweise wird das Risiko einer koronaren Herzkrankheit und von Gefäßkrankheiten inkl. Schlaganfall geringfügig gesenkt, die Todesraten (Mortalität) jedoch nicht signifikant beeinflusst. (2)Cochrane Database Syst Rev. 2018 Jul 18;7:CD012345. doi: 10.1002/14651858.CD012345.pub2
  • Omega-6-polyungesättigte Fette wurden in 19 Studien an insgesamt 6461 Teilnehmern, die 1-8 Jahre nachverfolgt wurden, untersucht. Ihre Auswertung ergab sich eine Abnahme des Serum-Cholesterins um -0.33 mmol/l, keine oder nur eine nur geringfügige Auswirkung auf Adipositas (BMI -0,20 kg/qm), keine Veränderung von Triglyceriden, HDL und LDL im Serum. (3)https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30019765
  • Omega-3-Fettsäuren aus Fischen, die reichlich Eicosapentaensäure (EPA) and Docosahexaensäure (DHA) enthalten, und aus einigen Pflanzen, die Alpha-Linolensäure (ALA)) enthalten, wurden in 79 Studien an 112059 Teilnehmern untersucht. Die Auswertung ergab, dass eine erhöhte Zufuhr von EPA und DHA keinen oder kaum einen Effekt auf kardiovaskuläre Krankheiten und die Mortalität hatten. (4)https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30019766

Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).