GPT – ALAT

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Die GPT (ALAT) ist ein Leberenzym, welches der Diagnostik von Leberkrankheiten dient. Als Alanin-Aminotransferase gehört sie zu den Transaminasen. Sie ist ein diagnostischer Marker für Undichtigkeit oder Zerfall von Leberzellen. Sie kommt ausschließlich im Zytoplasma der Leberzellen vor, ist also im Gegensatz zur GOT , der zweiten Transaminase von diagnostischer Bedeutung, leberspezifisch. (1) Clin Pharmacol Ther. 2012 Sep;92(3):332-9. DOI: 10.1038/clpt.2012.108.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!



Indikationen für die GPT-Bestimmung

Die GPT (ALAT) gehört zu den im Labor routinemäßig bestimmten Leberwerten. Sie wird diagnostisch und zur Verlaufsbeobachtung bei Leberkrankheiten verwendet und hilft, mehrdeutige Laborparameter, die aus der Leber, aber auch aus anderen Organen stammen können, zuzuordnen.

Referenzwerte

Häufig verwendete Normbereiche (in U/l):

  • Frauen zwischen 10 – 50,
  • Männern zwischen 10 – 35.

Jüngere Kinder haben für die GPT etwas niedrigere Obergrenzen.

Verschiedene Labore geben gering unterschiedliche Normgrenzen an: bitte beachten!

Eine große Studie in Taiwan schlägt neue obere Normgrenzen (95-Percentile der Verteilungskurve) vor: Männer: 21 U/l; Frauen 17 U/l. (2)Aliment Pharmacol Ther. 2012 Sep;36(6):560-8. DOI: 10.1111/j.1365-2036.2012.05224.x. Epub 2012 … Continue reading Eine andere Zusammenstellung betont, dass die Normgrenzen lokal unterschiedlich sein können

Erhöhte Werte

  • Lebererkrankungen mit Beteiligung des Leberparenchyms:

Die häufigsten Ursachen einer Erhöhung der GPT (ALAT, ALT) ist eine Virushepatitis, das metabolische Syndrom und die Fettleber. (3)Aliment Pharmacol Ther. 2012 Sep;36(6):560-8. DOI: 10.1111/j.1365-2036.2012.05224.x. Epub 2012 … Continue reading Eine andere Publikation betont, dass die Normgrenzen regional unterschiedlich sein können, und regt eine Neudefinition an. (4)Middle East J Dig Dis. 2020 Jul;12(3):194-205. DOI: 10.34172/mejdd.2020.182. PMID: 33062225; … Continue reading

Eine differenzierte Bewertung bezüglich verschiedener Leberkrankheiten gelingt oft durch Zusammenschau mit dem Wert für die GOT (ASAT), die daher meist mitbestimmt wird. Zur differenziellen Bewertung der Transaminasen siehe hier.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Auswahl einiger Krankheiten mit GPT-Erhöhung

Geringe Erhöhung (bis 3fach)

Vorkommen z. B. bei

iatrogen bei :

Mäßige Erhöhung (3 – 30-fach)

Starke Erhöhung (30 – 60-fach)

Sehr starke Erhöhung (60 – 100-fach)

Extrem starke Erhöhung (über 100-fach)

Erniedrigte Werte

Ein erniedrigter Wert für die GPT (ALAT) hat in der Regel keine diagnostische Bedeutung.

Ist die GOT erhöht und die GPT im Normbereich, so stammt die GOT sehr wahrscheinlich nicht aus der Leber.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise

Patienteninfos

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 


Literatur

Literatur
1 Clin Pharmacol Ther. 2012 Sep;92(3):332-9. DOI: 10.1038/clpt.2012.108.
2 Aliment Pharmacol Ther. 2012 Sep;36(6):560-8. DOI: 10.1111/j.1365-2036.2012.05224.x. Epub 2012 Jul 23. PMID: 22817613.
3 Aliment Pharmacol Ther. 2012 Sep;36(6):560-8. DOI: 10.1111/j.1365-2036.2012.05224.x. Epub 2012 Jul 23. PMID: 22817613.
4 Middle East J Dig Dis. 2020 Jul;12(3):194-205. DOI: 10.34172/mejdd.2020.182. PMID: 33062225; PMCID: PMC7548087.