Kala-Azar

Artikel aktualisiert am 13. Juni 2022

Kala-Azar ist eine viszerale Leishmaniose. Es ist eine Erkrankung durch Protozoen der Gattung Leishmania, z. B. L. donovani, L. chagasi. Überträger ist die weibliche Sandfliege Phlebotomus argentipes. Durch den Stich inokuliert breiten sich die Parasiten sich in der Haut (kutane Leishmaniose) und in inneren Organen (viszerale Leishmaniose) aus. Nach einer Behandlung einer viszeralen Leishmaniose kann sich eine Post-Kala-Azar-dermale Leishmaniose (PKDL) entwickeln.


Ausbreitung

Die Parasitose ist im Wesentlichen eine Krankheit armer Bevölkerungsschichten in vielen Entwicklungsländern der Tropen und Subtropen. Um 90 % neuer Infektionen treten in nur sechs Ländern auf: Bangladesch, Brasilien, Äthiopien, Indien und Nepal, Südsudan und Sudan. Die Bemühungen, die Endemien unter Kontrolle zu bringen, beinhalten den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Unter dem Einsatz von DDT verschwand die Erkrankung, kam aber nach Unterbrechung der Insektizid-Sprühaktionen wieder. Auch entwickeln  sich Resistenzen. Pyrethroid-, Organophosphat- und Carbamat-Insektizide sind weiterhin wirksam. Der Einsatz von Repellents (Allethrin, Prallethrin) hemmt die Ausbreitung ebenfalls. (1)Trop Med Int Health. 2021 Jul;26(7):823-828. DOI: 10.1111/tmi.13576.   (2)Indian J Med Res. 2006 Mar;123(3):467-72

Symptome und Befunde

Das Protozoon vermehrt sich intrazellulär. Multiple Symptome und Befunde können auftreten. Dazu gehören

Die Symptomatik kann die von Malaria, Typhus oder Tuberkulose imitieren.

Ohne rechtzeitige Behandlung ist die Erkrankung fast immer tödlich. Daher muss eine Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung vermieden werden, was in den armen Bevölkerungsschichten der Entwicklungsländer schwierig ist. Eine länger andauernde Erkrankung erhöht das Risiko einer weiteren Verbreitung durch Übertragung der Infektion auf andere.

Diagnostik

Oft steht eine massive Gewichtsabnahme im Vordergrund. Eine Panzythopenie kann unter den Laborwerte auffallen und  auf einen Knochenmarkbefall hindeuten. Es können Zeichen einer intestinalen Malabsorption gefunden werden (mit Hypalbuminämie, niedrigen Serumlipoproteinen, niedrigem Vitamin D etc. (3)Clin Microbiol Infect. 2020 Oct;26(10):1345-1346. DOI: 10.1016/j.cmi.2020.05.003

  • Erregernachweis in Histologie oder Zytologie (Leber, Milz, Knochenmark): Die Protozoen können extra- und in Makrophagen intrazellulär gefunden werden.
  • Serologische Untersuchungen (Informationen über Tropeninstitute), auch PCR.
  • Diagnostischer Schnelltest rK-39-Assay (positiv)

Therapie

Erfolgreich können je nach Leishmanien-Typ eine medikamentöse Behandlung sein:

  • Amphotericin-B-Präparate (liposomales Amphotericin B)
  • Antimon-Präparate (Resistenzentwicklung möglich)
  • Fluconazol oder Itraconazol

Als Folge einer Behandlung kann eine Post-Kala-Azar dermale Leishmaniose (PKDL) auftreten.

Post-Kala-Azar-dermale Leishmaniose (PKDL)

Nach Behandlung der viszeralen Leishmaniose entwickelt sich relativ häufig (in bis zu 15% der Fälle) im Abstand von bis zu 2-3 Jahren eine Hautmanifestation, die „Post-kala-azar dermal leishmaniasis“ (PKDL). Die PKDL macht sich bemerkbar durch einen asymptomatischen Hautausschlag. Er beginnt meist im Gesicht und besteht aus Flecken, Papeln oder Knötchen. Klinisch ist die Diagnose schwer zu stellen, so dass sie bevorzugt auf einem Parasitennachweis beruht. Das Ansprechen auf die Behandlung ist wegen der Dauer der Ausschläge ebenfalls schwer zu beurteilen. (4)Front Cell Infect Microbiol. 2019 Jul 31;9:228. DOI: 10.3389/fcimb.2019.00228  Die Behandung ist langwierig und gelang in einem besonders ausgeprägten Fall nach 4 Monaten intravenöser Gabe von Natriumstibogluconat (20 mg/kg/Tag). (5)QJM. 2022 Jan 5;114(11):824-825. DOI: 10.1093/qjmed/hcab236.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise


Literatur

Literatur
1Trop Med Int Health. 2021 Jul;26(7):823-828. DOI: 10.1111/tmi.13576.
2Indian J Med Res. 2006 Mar;123(3):467-72
3Clin Microbiol Infect. 2020 Oct;26(10):1345-1346. DOI: 10.1016/j.cmi.2020.05.003
4Front Cell Infect Microbiol. 2019 Jul 31;9:228. DOI: 10.3389/fcimb.2019.00228
5QJM. 2022 Jan 5;114(11):824-825. DOI: 10.1093/qjmed/hcab236.