Staphylokokken sind grampositive Bakterien und gehören zu den häufigsten Bakterienstämmen, die für den Menschen potenziell pathogen (krank machend) sind. 

Mikrobiota
Antibiotika

Allgemeines


Staphylokokken sind Auslöser von schwer verlaufenden eitrigen Infektionen und einer septischen Blutvergiftung. Staphylococcus aureus und Koagulase-negative Staphylokokken (CoNS) sind die häufigsten Krankheitserreger. Zu den CoNS gehört der Hautkeim Staphylococcus epidermidis. (1)Pol J Microbiol. 2021 Mar;70(1):13-23. DOI: 10.33073/pjm-2021-005.

Staphylokokken weisen folgende Charakteristika auf:

  • Kokken mit Organisation: in Haufen
  • sporenlos,
  • fakultativ anaerob
  • Katalase-positiv (im Gegensatz zu Streptokokken)
  • häufig Beta-Lactamase-Bildner: Penicillin-Resistenz,
    • bei Resistenz gegen penicillinasefeste Penicilline: MRSA (Methicillinresistenter S. aureus).

→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Virulenzfaktoren und Toxine

Die Zellschädigung durch Staphylokokken beruht auf verschiedenen Toxinen, insbesondere spielen Hämolysine, Zweikomponenten-Leukocidine und phenollösliche Moduline sowie Enterotoxine und das Toxic-Shock-Toxin eine Rolle. Auch werden extrazelluläre Proteasen und Lipasen produziert, die den Wirt angreifen. (2)Biochemistry. 2016. May 03;55(17):2510–2517.   (3)Toxins (Basel). 2018. Mar 27;10(4):139. Eine bedeutende Rolle spielt auch die Fähigkeit, Biofilme zu produzieren. (4)Proc Natl Acad Sci USA. 2018. Jul 10;115(28):7416–7421 (5)Pol J Microbiol. 2021 Mar;70(1):13-23. DOI: 10.33073/pjm-2021-005

Krankheiten

Staphylokokken gehören zu den häufigsten Erregern. Sie werden bei folgenden Erkrankungen gefunden: Dermatitis, Abszesse, Furunkulose, Furunkel, Follikulitis, Impetigo oder Mastitis, Osteomyelitis, Otitis, Wundinfektion, Endophthalmitis, Harnwegsinfektion, Meningitis und (selten) Lungenentzündung.

Zu den bei diesen Erkrankungen gefundenen Stämmen gehören S. epidermidis, Staphylococcus saprophyticus, Staphylococcus lugdunensis und S. schleiferi.

Die Keime können sich über die Blutbahn ausbreiten („blood steam infections“, BSI: Bakteriämie, Septikämie, Sepsis) und eine bakterielle Endokarditis (mit Destruktion der Herzklappen) und Meningitis / Meningoenzephalitis hervorrufen. (6)Acta Paediatr. 2017. Oct;106(10): 1576–1582 Eine Staphylokokken-BSI (blood stream infection) hat eine hohe Mortalität bei 19,4 %. (7)Euro Surveill. 2014 Dec 11;19(49):20987. doi: 10.2807/1560-7917.es2014.19.49.20987.

S. aureus

Staphylococcus aureus ist einer der am häufigsten Erreger von im Krankenhaus oder ambulant erworbenen Infektionen. Sie vermehren sich nur in Menschen oder Tieren und lassen sich insbesondere auf Haut und Schleimhäuten, insbesondere am Damm und im Rachen finden.

  • 20-50 % der Menschen tragen den Keim im Nasenrachenbereich (Nasopharynx) → Übertragung: Schmierinfektion.
  • S. aureus ist der häufigste Erreger krankenhauserworbener (nosokomialer) Wundinfektionen!
  • Virulenzfaktoren:
    • Protein A (Oberflächenprotein, welches Fc-Teile der Antikörper bindet und so die Phagozytose behindert) und
    • Koagulase (aktiviert letzten Schritt der Gerinnungskaskade, Fibrinablagerung schützt vor Phagozytose)
  • Abgrenzung zu anderen Staphylokokken: Koagulase- oder Clumpingfactor-Nachweis
  • Krankheitsfolgen: Pneumonie, Sepsis, eitrige Infektionen, Furunkel, Abszesse (Koagulase!), Empyem

S. epidermidis

  • Teil der normalen Hautflora
  • Koagulase-negativ
  • Siedelt auf implantiertem Kunststoff ab (Staphylokokken-Biofilm), u. a. Katheter, Herzklappen.

S. saprophyticus

  • V.a. bei jungen Frauen
  • Folgen: aszendierende Harnwegsinfekte
  • Abgrenzung zu anderen Staphylokokken: Resistenz gegen Novobiocin

Therapie

  • Penicillin G (nach Nachweis der Empfindlichkeit über ein Antibiogramm)
  • Kalkulierte Initialtherapie: z. B. Flucloxacillin (penicillinasefestes Penicillin) wg. der Mehrzahl der Beta-Lactamase bildenden Staphylokokken
  • Resistenzentwicklung: Multiresistente / Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) (Grund: niedrig-affines Penicillin-Bindungsprotein): Antibiogramm-optimierte Behandlung, oft Vancomycin wirksam

Resistenzentwicklung

S. aureus ist vielfach gegen Antibiotika, inkl. dem Reserveantibiotikum Methicillin resistent geworden. Die Resistenz beruht auf der Expression des Penicillin-bindenden Proteins 2a (PBP2a), welches das Bakterium gegen die Wirkung von β-Lactam-Antibiotika unempfindlich macht. Zur Behandlung Methicillinresistenter Staphylokokken (MRSA) werden Kombinationen von Antibiotika, wie Vancomycin plus Daptomycin oder Linezolid oder die Zugabe von Gentamycin oder Rifampin zu entweder Vancomycin oder Daptomycin empfohlen. Entscheidend ist jeweils das Antibiogramm. (8)Semin Respir Crit Care Med. 2015 Feb;36(1):3-16. DOI: 10.1055/s-0034-1396906. (9)Infect Drug Resist. 2023 Dec 14;16:7641-7662. (10)World J Clin Cases. 2022 Jun 16;10(17):5606-5619


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Zum Seitenanfang und Inhaltsverzeichnis 
[vc_wp_search]

Literatur[+]