Febuxostat
Febuxostat (Adenuric ®) ist ein sehr potentes Medikament zur Senkung eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut und zur Behandlung der Gicht.
Wirkmechanismus
Febuxostat ist ein selektiver Xanthinoxidasehemmer; es hemmt die Bildung von Harnsäure aus Hypoxanthin und Xanthin.
Klinische Wirkungen
Die Harnsäure senkende Wirkung von Febuxostat ist der von Allopurinol überlegen [1]. Eine Dosisanpassung ist bei leichter und mittelschwerer Nierenfunktionsstörung nicht erforderlich (anders als bei Allopurinol). In einer Langzeitbeobachtung über mehr als 3 Jahre zeigte es eine anhaltende Wirkung und konnte in den meisten Fällen den Harnsäurespiegel unter 6 mg/dl halten; Gichtanfälle konnten vermieden werden 1)Drugs. 2015 Mar;75(4):427-38. doi: 10.1007/s40265-015-0360-7.
In Tierversuchen weist Febuxistat eine Herz schützende Wirkung auf, so bei Sauerstoffmangel 2)J Transl Med. 2015 Jul 2;13:209. doi: 10.1186/s12967-015-0578-x. oder einer Doxorubicin-Schädigung 3)Chem Biol Interact. 2015 Jul 25;237:96-103. doi: 10.1016/j.cbi.2015.05.013. Epub 2015 May 30..
Nebenwirkungen
Als Nebenwirkungen werden beschrieben: Schwindel, Kopfschmerzen, Diarrhö und Übelkeit; die Inzidenz war ähnlich wie bei Allopurinol. Auch kommen gehäuft kardiovaskuläre Ereignisse vor, die sich aber nicht statistisch signifikant von Allopurinol unterschieden. Eine gleichzeitige Medikation mit Azathioprin oder 6-Mercaptopurin wird nicht empfohlen. Zur Vorbeugung von akuten Gicht-Schmerzen unter beginnender Febuxostat-Therapie wird eine Prophylaxe mit Colchicin bzw. NSAR empfohlen [2]. Es werden Leberwerterhöhungen, Diarrhö und Hautrötungen beschrieben. 4)Drugs. 2015 Mar;75(4):427-38. doi: 10.1007/s40265-015-0360-7 In einer Studie trat in 3,2% der Behandlungsfälle eine Myopathie (Muskelbeschwerden, CK-Erhöhung) auf, besonders bei eingeschränkter Nierenfunktion. 5)Clin J Am Soc Nephrol. 2017 May 8;12(5):744-750. doi: 10.2215/CJN.08280816. BEi einer terminalen Niereninsuffizienz wurde eine Agranulozytose bechrieben. 6)Medicine (Baltimore). 2017 Jan;96(2):e5863. doi: 10.1097/MD.0000000000005863.
Indikationen
Als Indikationen werden in der Literatur die akute Gicht und die Langzeitbehandlung einer Hyperurikämie sowie die Allopurinol-Unverträglichkeit angegeben [3]. 7)Expert Opin Pharmacother. 2015 Feb;16(3):395-8. doi: 10.1517/14656566.2015.985588. Epub 2015 Jan 5.
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Verweise
Literatur
- ? Arthritis Care Res (Hoboken). 2012 Feb;64(2):256-61
- ? Rheumatology (Oxford). 2009 May;48 Suppl 2:ii15-ii19. doi: 10.1093/rheumatology/kep088.
- ? BMC Geriatr. 2012 Mar 21;12:11. doi: 10.1186/1471-2318-12-11
Literatur
⇧1, ⇧4 | Drugs. 2015 Mar;75(4):427-38. doi: 10.1007/s40265-015-0360-7 |
⇧2 | J Transl Med. 2015 Jul 2;13:209. doi: 10.1186/s12967-015-0578-x. |
⇧3 | Chem Biol Interact. 2015 Jul 25;237:96-103. doi: 10.1016/j.cbi.2015.05.013. Epub 2015 May 30. |
⇧5 | Clin J Am Soc Nephrol. 2017 May 8;12(5):744-750. doi: 10.2215/CJN.08280816. |
⇧6 | Medicine (Baltimore). 2017 Jan;96(2):e5863. doi: 10.1097/MD.0000000000005863. |
⇧7 | Expert Opin Pharmacother. 2015 Feb;16(3):395-8. doi: 10.1517/14656566.2015.985588. Epub 2015 Jan 5. |