[vc_row][vc_column][vc_column_text]Allopurinol ist ein Medikament zur Senkung einer erhöhten Konzentration von Harnsäure im Blut und ist bei der Behandlung der Gicht indiziert.
Inhaltsverzeichnis
Wirkungsweise
Allopurinol hemmt den Abbau von Purinen der Nukleinsäuren, die bei erhöhten Zelluntergängen z. B. im Rahmen einer Tumorkrankheit oder bei einer Ausscheidungsstörung über die Nieren (wie bei der primären Gicht ) vermehrt anfallen können. Ein neueres Medikament der Gruppe der Urikostatika ist Febuxostat.
Abbau der Nukleinsäuren: Beim Zelluntergang wird Kernmaterial abgebaut. Die Bestandteile der DNA sind Nukleinsäuren, die aus Nukleotiden (Verbindungen einer Nukleinbase mit Ribose und Phosphat) bestehen. Es gibt zwei Gruppen von Nukleinbasen, die Purinbasen Adenin und Guanin und die Pyrimidinbasen Thymin, Cytosin und das in der RNA vorkommende Uracil. Der Abbau der purinhaltigen Nukleotide erfolgt durch eine Nukleotidase, die Phosphat abspaltet, zu Nukleosiden, die wiederum durch eine Nucleosidase zu Desoxyribose und den Purinen gespalten werden. Diese werden über Hypoxanthin und Xanthin zu Harnsäure abgebaut.
Angriff im Stoffwechsel: Es beeinträchtigt den Abbau von Purinen über Hemmung der Xanthinoxidase, dessen ausscheidungsfähiges Endprodukt Harnsäure ist. Es ist damit – ebenso wie das neuere Febuxostat – ein Urikostatikum. Im Gegensatz dazu wirkt ein Urikosurikum in der Niere über Hemmung der tubulären Rückresorption, so dass die sezernierte Harnsäure vermehrt ausgeschieden werden kann (Beispiele: Benzbromaron, Probenecid).
Wirkung im Körper: Es senkt den Harnsäurespiegel im Blut und im Gewebe. Dadurch können sich abgelagerte Harnsäurekristalle wieder auflösen und die durch sie bedingten lokalen Entzündungen (z. B. in Gelenken) heilen.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Indikation
Bei vermehrtem Anfall von Harnsäure durch erhöhten Purinabbau wirkt Allopurinol recht zuverlässig. Indikationen zur Therapie sind insbesondere:
- Gicht, Gichtanfälle und Gichtarthritis,
- Nierenschädigung durch Harnsäurekristalle (Harnsäurenephropathie),
- Hyperurikämie über 8,5 – 9,0 mg/dl,
- Hyperurikämie plus familiäre Gicht-Belastung.
Ziel der Behandlung sind Harnsäurewerte zwischen 5,5 und 6,4 mg/dl.
Nebewirkungen
Das Abbauprodukt von Allopurinol Oxipurinol ist wahrscheinlich für einige Nebenwirkungen verantwortlich, so für ein allgemeines Missempfinden. Die schränkt vielfach die Compliance der Patienten ein. Folgende Nebenwirkungen sind speziell zu beachten (Auswahl): Erniedrigung der Leukozytenzahl (Leukopenie bis Agranulozytose), allergische Reaktionen, medikamententoxische Hepatopathie (u.a. granulomatöse Hepatitis).
Allopurinol interagiert mit anderen Medikamenten; es führt z. B. zu einer Wirkungssteigerung von Azathioprin durch Hemmung von dessen Abbau.
Allopurinol und koronare Herzkrankheit: Eine Hyperurikämie ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Ob eine Behandlung mit Allopurinol das Risiko senkt ist umstritten; große Effekte sind bisher nicht beobachtet worden; eine Unterlegenheit gegenüber dem etwas wirksameren Febuxostat konnte nicht festgetsellt werden. (1)Circulation. 2018 Sep 11;138(11):1116-1126. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.118.033992. PMID: 29899013; … Continue reading
Allopurinol und chronische Nierenkrankheit: Allopurinol kann eine bestehende Niereninsuffizienz verschlechtern. Seine Dosis soll bei erhöhten Werten für Kreatinin reduziert werden (siehe Packungsbeilage). Bei ausgeprägterer Niereninsuffizienz muss ein Absetzen diskutiert werden.
Der Einfluss auf die Nierenfunktion ist jedoch nicht völlig geklärt: Eine große Studie ergab, dass Allopurinol in der Dosierung von mindestens 300 mg/d mit einem geringeren Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion assoziiert ist als Placebo. Daher soll bei einer Nierenfunktionsverschlechterung zunächst andere Ursachen ermittelt werden. (2)JAMA Intern Med. 2018 Nov 1;178(11):1526-1533. doi: 10.1001/jamainternmed.2018.4463. PMID: … Continue reading Andere kommen in einer nachträglichen Auswertung gemeldeter Fälle zum Schluss, dass eine akute Nierenfunktionsverschlechterung über 3-mal häufiger bei Patienten mit Allopurinol-Medikation auftritt. (3)Arthritis Res Ther. 2019 Nov 8;21(1):229. doi: 10.1186/s13075-019-2011-y. PMID: 31703711; PMCID: … Continue reading
Kombination von Allopurinol mit Benzbromaron
Das nebenwirkungsreiche Allopurinol als Urikostatikum kann mit dem Urikosurikum Benzbromaron kombiniert werden. Damit sind niedrigere Allopurinol-Dosen möglich (Kombination beispielsweise 100 mg Allopurinol mit 20 mg Benzbromaron). Die Wirksamkeit ist gegenüber den Einzelsubstanzen erhöht. (4)Int J Rheumatol. 2014;2014:263720. DOI: 10.1155/2014/263720 . Epub 2014 Feb 12. PMID: 24719620; … Continue reading
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Literatur