Tumorkachexie

Artikel aktualisiert am 23. September 2018

Kachexie bedeutet extremes Untergewicht. Sie entwickelt sich bei Krebserkrankungen relativ häufig und wird in diesem Zusammenhang als Tumorkachexie bezeichnet. Gekennzeichnet ist die Tumorkachexie durch eine schwer beeinflussbare Inappetenz und eine Abnahme von Muskelmasse und Fett bei Hyperkatabolismus.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Pathogenese

Die Pathogenese der Tumorkachexie ist noch nicht völlig geklärt. Das IGF-1-System (Insulin-like-Growth Faktor) scheint eine wichtige Rolle zu spielen; es ist deutlich herunter reguliert [1]. Damit ist ein wesentlicher Wachstumsfaktor für die Körperzellen inklusive der Muskulatur stark reduziert.
Das ATP-Ubiquitin-abhängige proteolytische System scheint pathogenetisch eine zentrale Rolle zu spielen [2], denn die Induktion und Aktivierung der Ubiquitin Ligase Cbl-b degradiert ein Intermediat (IRS-1) im IGF-Signalweg, was zu einer Aktivierung der Proteolyse in der Muskulatur führt.

Therapie

Eine wirksame Therapie der Tumorkachexie scheint in Aussicht zu sein:

  • In Tierversuchen gibt es Hinweise auf eine positive Wirkung von Beta-2-Agonisten wie Formoterol, die in der Lage sind, die Proteinsynthese im Körper zu erhöhen, die Proteolyse im Muskel zu hemmen und zudem die erhöhte Apoptose von Muskelzellen zu verhindern[3].
  • Es wird angenommen, dass die Hemmung der Ubiquitin Ligase Cbl-b (s. o.) zu einem neuen Therapieansatz bei der Tumorkachexie führen wird [4].
  • Megestrol, ein Derivat von Progesteron, hat in Tierversuchen und beim Menschen mit Tumorkachexie zu einer deutlichen Erhöhung des Appetits und des Körpergewichts geführt [5]
  • Eine Kombination von Megestrol oder 1-Medroxyprogesterone, oraler Supplementierung mit Eicosapentaensäure (EPA); L-Carnitin und Thalidomid zeigte in einer Studie bessere Ergebnisse als jede Einzelmaßnahme für sich[6].

Noch ist unklar, ob eine Verbesserung der Ernährungssituation auch zu einer Verlängerung des Überlebens bei der Tumorbehandlung führt; allerdings wird dies vermutet.

Verweise

Literatur

  1. ? Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2006 Sep;291(3):R674-83
  2. ? Cancer Res. 2004 Sep 15;64(18):6725-31
  3. ? Cancer Res. 2004 Sep 15;64(18):6725-31
  4. ? Mol Cell Biol. 2009 Sep;29(17):4798-811
  5. ? Cochrane Database Syst Rev. 2005 Apr 18;(2):CD004310.
  6. ? Oncologist. 2010;15(2):200-11