Exsikkose

Artikel aktualisiert am 13. Dezember 2022

Exsikkose bedeutet Austrocknung des Körpers. Sie kommt durch eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr im Verhältnis zur Ausscheidung zustande. Wegen ihrer Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit der lebenswichtigen inneren Organe sollte sie vermieden werden.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.



Das Wichtigste

Kurzgefasst
Exsikkose bedeutet Flüssigkeitsmangel im Körper. Der Flüssigkeitsverlust übersteigt die Flüssigkeitsaufnahme. Die Haut wird schrumpelig, der Blutdruck sinkt, das Bewusstsein trübt ein und schwindet schließlich bis hin zum Koma.

Häufigste Ursache ist starkes Schwitzen.

Krankheiten, die zu einer ernsten Exsikkose führen können, sind beispielsweise

Die Behandlung besteht in einer kontrollierten Flüssigkeitszufuhr, in schweren Fällen über eine Infusion, wobei die Elektrolyte des Bluts ausbalanciert werden müssen. Zudem ist eine eventuelle Grundkrankheit zu behandeln.

Klinisches Bild

Charakteristisch für eine Exsikkose sind stehende Hautfalten, ein trockener Mund mit trockener Zunge und leere Halsvenen (bei der klinische Untersuchung wird dazu die Füllung der Halsvenen bei Flachlagerung geprüft). Der Bewusstseinszustand ist je nach Ausprägung der Exsikkose getrübt bis somnolent oder gar komatös.

Ursachen

Beispiele für Ursachen einer Exsikkose:

Trockene, borkig belegte Zunge bei Austrocknung. Ursache war mangelnder Antrieb zu trinken bei Alzheimer-Demenz.
  • zu geringe Flüssigkeitsaufnahme z. B. bei
    • Übelkeit und Brechreiz aus verschiedensten Gründen,
    • nachlassendem Durstgefühl im Alter und Vernachlässigung,
    • Angst vor Verschlucken (z. B. nach Schlaganfall),
  • zu starker Flüssigkeitsverlust z. B. ausgelöst durch

Folgen

Wichtige Folgen einer Exsikkose sind

Therapie

Durch elektrolytneutrale Flüssigkeitszufuhr sind die Symptome und Komplikationen einer Exsikkose meist rasch beherrschbar.

Verweise