Hyperkalzämie

Artikel aktualisiert am 6. Mai 2023

Hyperkalzämie bedeutet zu hohe Kalziumkonzentration im Blut. Eine Hyperkalzämie ist ein diagnostisch wichtiges Zeichen für meist schwerwiegende Krankheiten, wozu eine Vitamin-D-Intoxikation, Störungen des Hormonhaushalts, Entzündungen, Knochenkrankheiten und Tumore gehören. Ein zu hoher Kalziumspiegel kann sich in intestinalen und neuromuskulären Symptomen äußern und schließlich zu Nierenversagen, Herzversagen und Tod führen.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!



Das Wichtigste verständlich

Kurzgefasst
Hyperkalzämie bedeutet „zu viel Kalzium im Blut“. Sie kann sich je nach Ausprägung durch eine Verstopfung, Bauchschmerzen und Erbrechen, Herzrhythmusstörungen sowie eine Trübung des Bewusstseins bemerkbar machen.

Als Ursachen kommen neben selteneren Ursachen vor allem

Die Behandlung bei einer schweren symptomatischen Hyperkalzämie erfolgt unter klinischer Kontrolle, wobei ggf. die Ursache unbedingt mitbehandelt werden muss.

Definition

Eine zu hohe Kalziumkonzentration im Blut von > 10,4 mg/dl (2,6 mmol/l) wird als Hyperkalzämie bezeichnet. Wesentlich für die Beurteilung der Bedeutung einer Hyperkalzämie ist nicht das Gesamtkalzium, sondern das freie, nicht an Albumin gebundene Kalzium. Werte des freien Kalziums von über den Grenzwert von 5,2 mg/dl (1,30 mmol/l) können zu Symptomen führen.

Entstehung

Der Kalziumspiegel im Blut wird durch das Parathormon (Hormon der Nebenschilddrüsen) und Vitamin D (D-Hormon) konstant gehalten. Wesentlich an der Kalziumhomöostase des Körpers beteiligt sind der Darm, die Nieren und die Knochen.

Differenzialdiagnosen

Hauptursachen einer Hyperkalzämie:

Seltenere Ursachen:

Pseudohyperkalzämie

Von einer echten Hyperkalzämie ist die Pseudohyperkalzämie zu trennen, bei der nur das gebundene Kalzium erhöht ist, das freie Kalzium aber im Normbereich liegt. Sie ist durch einen erhöhten Anteil an Bluteiweiß gebundenen Kalziums bedingt. Dies kann bei einer hohen Konzentration von Albumin im Blut auftreten, aber auch bei einer Kalziumverschiebung von freien zum gebundenen Status, was bei einer Azidose eintritt.

Symptome und Folgen

Eine Hyperkalzämie macht sich bei gering erhöhten Werten selten oder kaum bemerkbar. Bei höheren Konzentrationen treten folgende typische, aber per se vieldeutige Symptome in unterschiedlicher Ausprägung auf:
Obstipation, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Polyurie und Polydipsie, Enzephalopathie mit psychischen Veränderungen (bis hin zu Verwirrtheit, Psychose, Koma), Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen.

Diagnostik

Eine Hyperkalzämie ist meist ein Zufallsbefund bei Laboruntersuchungen, zu denen die Elektrolyte meist routinemäßig hinzu gehören. Bei der Diagnostik einer Obstipation, unerwarteter und unerklärter psychischer Auffälligkeiten und von Herzrhythmusstörungen mit verkürztem QT-Intervall im EKG sollte Kalzium im Serum mitbestimmt werden.

Diagnostik der Ursache

Diagnostik möglicher Risiken und Folgen

Therapie

Bei einer geringen Erhöhung der Kalziumkonzentration im Serum braucht i.d.R. keine akute Senkung des Kalziumspiegels zu erfolgen; die Behandlung der Grundkrankheit führt zur Normalisierung.

Bei symptomatischer Hyperkalzämie (meist über 11,5 mg/dl (=/>2,9 mmol/l)) sollte der Kalziumspiegel im Blut gesenkt werden. Dazu können folgende Maßnahmen dienen:

  • Verminderung der Kalziumaufnahme im Darm durch Phosphat-Gabe
  • Erhöhung der Kalziumausscheidung mit dem Urin durch isotonische Kochsalz-Infusion plus Schleifendiuretika
  • Verminderung der Knochenresorption (Senkung der Osteoklastenaktivität) z. B. durch Bisphosphonate oder Calcitonin (das aber eine kurze Halbwertszeit hat), bei einer Tumor-Hyperkalzämie wirken manchmal zusätzlich gegebene Glukokortikoide.

Beim Hyperparathyreoidismus durch ein Adenom der Nebenschilddrüse ist eine operative Therapie anzustreben.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).