Creatinin-Clearance

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Die Creatinin-Clearance (Kreatinin-Clearance) ist ein Maß für die Blutmenge, die pro Zeiteinheit durch die Nieren von Creatinin gereinigt wird. Sie wird zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate herangezogen. Mit ihr können Einschränkungen der renalen Filterfunktion recht genau erkannt und eingeschätzt werden.

Zur glomerulären Filtrationsrate siehe hier.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!



Berechnung

Die Creatinin-Clearance wird errechnet aus der Kreatinin-Konzentration im Serum und der im Urin ausgeschiedenen Creatininmenge (berechnet aus Kreatinin-Konzentration im Urin und Urinvolumen der Zeiteinheit). Als Zeiteinheit werden 2 Stunden oder – bei gleich bleibender Nierenfunktion – praktischerweise 24 Stunden (2-Stunden-Clearance bzw. 24-Stunden-Clearance).

  • Creatinin-Clearance (ml/min) = Creatininkonzentration im Urin (mg/dl) x Urinmenge (ml) / Serum-Kreatinin (mg/dl) / Sammelzeit (min)

Voraussetzung für die approximative Richtigkeit ist eine annähernd konstante Creatinin-Konzentration im Blut und im gebildeten Urin während des Urin-Sammelzeitraums.

Interpretation

Für die Interpretation berücksichtigt werden muss,

  • dass bei einer Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) der Anteil der tubulären Sekretion von Kreatinin zunimmt (eine genauere Bestimmung der Clearance wäre, wenn erforderlich, durch eine Inulin-Clearance möglich, da Inulin tubulär weder sezerniert noch resorbiert wird.
  • dass mit zunehmendem Alter des Patienten die GFR physiologischerweise sinkt: GFR = 157 – (1,16 x Alter (J)).

Indikation und klinische Bedeutung

Die Creatinin-Clearance lässt erkennen,

  • ob bei normalem Kreatininwert im Serum bereits eine Funktionseinschränkung der Nieren vorliegt (z. B. bei einer Nierenerkrankung, bei einer Erkrankung, die mit einer Nierenbeteiligung einhergehen kann, oder bei einer Behandlung mit potentiell nephrotoxischen Medikamenten),
  • wann ein Patient mit chronischer Niereninsuffizienz dialysepflichtig wird.

Zur Abhängigkeit der Creatinin-Clearance von Blutdruck, Zustand der Glomerula und dem ableitenden Harnsystem siehe hier.

Zu einer alternativen Bestimmungsmethode über Cystatin siehe hier.

Verweise

Patienteninfos

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).