Basedow’s Orbitopathie (Graves Orbitopathie) ist eine Komplikation des Morbus Basedow (Graves‘ disease), die in etwa 50% der Fälle eines Morbus Basedow auftritt, in etwa 5% in schwerer Ausprägung.
Ein rotes Auge entsteht durch eine Erweiterung der Bindehautgefäße mit vermehrter Blutfülle oder durch eine Einblutung unter die Bindehaut. Ursachen, Differenzialdiagnosen Die Hauptursachen eines roten Auges sind eine
Das Skotom ist ein Bezirk des Sehfelds, welcher zum differenzierten Sehen stark eingeschränkt oder vollständig ausgefallen ist. Der blinde Fleck eines Auges ist ein physiologisches Skotom. Er zeigt
Sehstörungen (Verminderung des Visus) unterschiedlichen Schweregrades (bis hin zur Erblindung) können durch sehr unterschiedliche Ursachen zustande kommen. Sie können das gesamte Sehfeld oder nur einen Teil (Skotom) betreffen.
Das Horner-Syndrom ist ein neurologisches Zeichen bestehend aus Ptosis (Lidabsenkung), Miosis (Verengung der Pupille), Enophthalmus (Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle). → Über facebook informieren wir Sie über
Das Adie-Syndrom (oder auch Holmes-Adie-Syndrom) ist ein klinisches Augenzeichen, das bislang ätiologisch noch nicht geklärt ist: es findet sich eine ein- oder beidseitige pathologisch verlangsamte Pupillenreaktion.
Das Argyll-Robertson-Phänomen ist eine reflektorische Pupillenstarre, bei der die Pupillenreaktion auf Licht fehlt, während die Verengung bei Umstellung von Fern- auf Nahsicht ungestört ist. Meist sind die Pupillen
Anisokorie bedeutet ungleich weite Pupillen. Ursachen Es gibt eine Reihe von Ursachen. Sie können schematisch unterteilt werden nach Ursachen vom Auge ausgehend, z. B. einseitige Amaurose (Blindheit) Ursachen
Die Untersuchung der Lichtreaktion der Pupille gehört zur ausführlichen körperlichen Untersuchung. Untersuchung Die Lichtreaktion der Pupille wird folgendermaßen geprüft: Mit einer hellen, streulichtarmen Lichtquelle wird das Auge von
Miosis bedeutet Engstellung der Pupille. Dies erfolgt durch Kontraktion des Musculus sphincter pupillae oder durch Lähmung des Musculus dilatator pupillae. Ursachen einer Miosis Eine physiologische Pupillenengstellung findet man