Refluxösophagitis

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Refluxösophagitis bedeutet Entzündung der Speiseröhre (Ösophagitis) durch Rückfluss (Reflux) von Mageninhalt, d. h. saurem und/oder galligem Magensaft.

Refluxkrankheit


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.



Diagnostik

Refluxösophagitis (Endoskopie)
Ausgeprägte frische Entzündung der unteren Speiseröhre bei Reflux sauren Magensafts (Spiegelung).

Die floride Refluxösophagitis führt zu Schmerzen hinter dem Brustbein, die gelegentlich von einer Angina pectoris nicht einfach zu unterscheiden sind.

Die Diagnose lässt sich vermuten, wenn

  • Schmerzen hinter dem Brustbein (Beschwerden, brennendes Gefühl hinter dem Brustbein) auftreten. Handelt es sich bei den Beschwerden um Herzschmerzen (Angina pectoris), so sind sie i.d.R. durch Stress und körperliche Anstrengung auslösbar. Handelt es sich dagegen um Refluxbeschwerden, so treten sie meist bei vollem Magen, im Liegen und bei Bauchpresse auf, und manchmal kommt es zu Aufstoßen von Mageninhalt bis in den Mund.

Die Diagnose lässt sich bestätigen durch

Differenzialdiagnostisch muss an eine Herzerkrankung (so an eine Angina pectoris) gedacht werden, deren Schmerzen sich ebenfalls hinter das Brustbein projizieren (s.o.), und die auch gleichzeitig mit einer Refluxkrankheit vorliegen kann. Ihr Nachweis erfolgt i.d.R. durch elektrokardiographische Methoden, wie einem Belastungs-EKG oder eine Stressechokardiographie.

Endoskopie und Histologie: Einer Spiegelung (Endoskopie) ist der diagnostische Goldstandard (siehe Abb.). Der Aspekt ist bereits beweisend. Es werden Gewebeproben entnommen und histologisch untersucht. Die Histologie ergibt unspezifisch entzündliche Veränderungen. Gesucht wird nach Vorstufen von Speiseröhrenkrebs, die insbesondere bei chronischem Reflux und beim Barrett-Ösophagus auftreten können. Die gleichzeitige Besichtigung des Magens ergibt Hinweise darauf, ob galliger Reflux aus dem Zwölffingerdarm vorliegt. Gallige Flüssigkeit ist, wenn sie in die Speiseröhre gelangt, dort besonders toxisch und bedarf einer speziellen Therapie (siehe hier). (1)Ann N Y Acad Sci. 2018 Dec;1434(1):94-101. DOI: 10.1111/nyas.13742 . Epub 2018 May 16. PMID: … Continue reading

Einordnung

Die Refluxösophagitis gehört zur Refluxkrankheit, die neben der endoskopisch erkennbaren Entzündung auch ein Beschwerdebild beinhaltet, das lediglich durch eine schmerzhafte Überempfindlichkeit der Ösophaguswand gegenüber saurem oder galligem Milieu zustande kommt. Hierbei handelt es sich um eine NERD (Akronym für „nicht erosive Refluxkrankheit (disease)“), im Gegensatz zur Refluxösophagitis, die als ERD (erosive Refluxkrankheit) abgekürzt wird.

Komplikationen / Krebsrisiko / Therapie

Dazu siehe hier.
Refluxkrankheit – verständlich

Verweise

Patienteninfos

 

Literatur

Literatur
1 Ann N Y Acad Sci. 2018 Dec;1434(1):94-101. DOI: 10.1111/nyas.13742 . Epub 2018 May 16. PMID: 29766511.