Sympathomimetika

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Sympathomimetika sind Substanzen, die an Rezeptoren für Adrenalin binden und eine Steigerung der Sympathicusaktivität vermitteln. Sie werden auch als Adrenozeptor-Agonisten bezeichnet.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Physiologische Sympathomimetika

Die Catecholamine des Nebennierenmarks und des sympathischen Nervensystems Adrenalin (Epinephrin) und Noradrenalin (Norepinephrin) sind physiologische Sympathomimetika, die über Alpha- und Beta-Rezeptoren wirksam werden. Sie ermöglichen die Akutreaktionen des Körpers auf starken Stress (entwicklungsgeschichtlich: Kämpfen oder Fliehen, „Fight-or-flight response“) und zählen daher (zusammen mit Cortisol) zu den Stresshormonen:

  • Pupillenerweiterung,
  • Mobilisierung der Energiereserven: Glykogenolyse (Abbau von Glykogen) in der Leber, Glykolyse (Abbau von Glukose) im Muskel, Lipolyse (Abbau von Fett) im Fettgewebe,
  • Optimierung der Muskeldurchblutung auf Kosten der in der akuten Stresssituation weniger wichtiger Organe, wie des Magendarmkanals,
  • Erweiterung der Atemwege,
  • Hemmung der Speichel- und Verdauungsdrüsen,
  • Anregung der Herztätigkeit (Frequenz und Kraft).

Einteilung der Sympathomimetika und ihre Indikationen

Aufgrund verschiedener Rezeptortypen lassen sich mehr oder weniger spezifische Sympathomimetika unterscheiden.

Alpha-adrenerge Agonisten

  • Alpha1-Agonisten: sie vermitteln eine Vasokonstriktion, was zur Blutdruckerhöhung führt, und eine Mydriasis. Beispiel ist Phenylephrin, das lokal zur Abschwellung der Nasenschleimhaut und zur Pupillenerweiterung vor einer Augenspiegeluntersuchung verwendet wird.
  • Alpha2-Agonisten: sie greifen im Hirnstamm an und senken den Blutdruck. Beispiel von zentral im Hirnstamm wirkenden Alpha2-Agonisten sind Clonidin und Methyldopa, die zur Hypertonie-Therapie und zur verwendet werden. Beispiel eines peripher wirkenden Alpha2-Agonisten ist Guanethidin, welches präsynaptisch die Noradrenalin verdrängt und damit zur Blutdrucksenkung führt.

Beta-adrenerge Agonisten

  • Beta1-Sympathomimetika: sie stimulieren die Beta1-Rezeptoren, die hauptsächlich im Herzen vorkommen, und wirken positiv inotrop (fördern die Herzkraft) und positiv chronotrop (beschleunigen die Herzfrequenz). Damit erhöhen sie auch den Blutdruck. Beta1-Sympathomimetika stimulieren zudem die Sekretion von Ghrelin in der Magenschleimhaut, wodurch das Hungergefühl gesteigert wird, sowie die Bildung von Renin in den Nieren, die den Blutdruck anhebt.
  • Beta2-Sympathomimetika: sie stimulieren die Beta2-Rezeptoren, die hauptsächlich in der Bronchialmuskulatur und am Uterus vorkommen. Ihre Wirkungen sind bronchospasmolytisch (Indikation: Asthma bronchiale, COPD) und wehenhemmend (Indikation: vorzeitige Wehen). Sie fördern die Kaliumaufnahme in Zellen und können zur Hypokaliämie führen. Wirkstoffe sind beispielsweise Salbutamol, Salmeterol, Fenoterol, Formoterol oder Terbutalin.

Verweise