Infektion

Infektion bedeutet Eindringen von Krankheitserregern in den Körper. Solch ein Eindringen geschieht durch die Haut und die Schleimhaut des Magendarmtrakts vielfach, ohne dass eine Krankheit ausgelöst wird. Steigt jedoch die Aggressivität von Erregern und/oder sinkt die Abwehrkraft des Organismus, so kommt es zu lokalen oder allgemeinen Infektionszeichen.

Abwehrmechanismen


Das Abwehrsystem des Körpers ist außerordentlich effektiv und vielfältig. Lokale Abwehrmechanismen beinhalten schwer durchdringbare Epithelschranken (Haut, Schleimhäute) sowie bakterizide Sekrete und lokale Reaktionen von Abwehrzellen des Immunsystems. Beispiele sind:

  • Tränen enthalten Bakterien das auflösende Lysozym; der Magen produziert bakterizide Säure; die Nieren bilden und scheiden das Bakterien bindende Tamm-Horsfall-Glykoprotein in den Urin aus.
  • Makrophagen und Leukozyten wandern in Regionen einer lokalen Erregerinvasion und bilden Zytokine, die eine Akute-Phase-Reaktion auslösen. Makrophagen „fressen“ unspezifisch Fremdes.
  • Interferone wehren unspezifisch Virusinfektionen ab.
  • Antigen-spezifische Abwehrmechanismen werden ausgelöst, indem die Bildung von Immunglobulinen, die als Antikörper wirken, angeregt wird.

Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig und effektiv die Strategien sind, um die ständige Auseinandersetzung mit Erregern zugunsten der Gesundheit des Körpers zu entscheiden.

Virulenzfaktoren

Bakterien vermögen aufgrund von Virulenzfaktoren die Abwehr des Körpers zu unterlaufen. Zu den Virulenzfaktoren gehören eine Bakterienbekapselung (z. B. von Pneumokokken), die Bildung von Exotoxinen (z. B. Cholera, Botulismus, Diphtherie) und Endotoxinen (mit Auswirkungen z. B. auf Blutgerinnung und Fibrinolyse), die Fähigkeit in Zellen der lysosomalen Zersetzung zu entgehen und zu überleben (z. B. Tuberkulosebakterien) und auch Mechanismen zur Beeinflussung des Immunsystems.

Zeichen einer Infektion

Das Abwehrsystem des Körpers mit seiner Fähigkeit zu lokalen und allgemeinen Abwehrreaktionen ist außerordentlich effektiv, so dass die meisten solcher Invasionen beherrscht werden. Ist jedoch das Gleichgewicht zwischen Aggressivität des Erregers und Abwehrkraft des Körpers gestört, so kommt es zu Krankheitsreaktionen, z. B. in Form einer lokalen Entzündung (wie einem Erysipel oder einem Abszess) oder einer Allgemeinreaktion (wie Fieber und Abgeschlagenheit). Bei überwältigender Invasion bakterieller Krankheitserreger kommt es zur Sepsis.

Laborbefunde

Unter den Laborwerten reagieren die Entzündungsparameter auf eine Infektion recht sensibel. Sie werden diagnostisch und zur Verlaufskontrolle einer Infektionskrankheit verwendet (siehe hier).


Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise